SPAR prämiert Arbeiten von MaturantInnen

Angehende MaturantInnen haben ab sofort die Möglichkeit, ihre vorwissenschaftlichen Arbeiten zu den Themen Artenschutz, Artenvielfalt oder Biodiversität einzureichen. SPAR/Mitzi Gugg
Der SPAR-Vielfaltspreis zur Rettung der Artenvielfalt startet in die zweite Runde.
Die Premiere im Vorjahr hat gezeigt: Artenschutz und Biodiversität beschäftigen junge Menschen in ganz Österreich. SPAR lädt die angehenden Maturantinnen und Maturanten aus Vorarlberg ein, ihre abgeschlossenen vorwissenschaftlichen Arbeiten (VWAs) zu den Themen Artenvielfalt, Artenschutz und Biodiversität jetzt bis inkl. 11. Mai einzureichen. Bewertet werden die Arbeiten durch den SPAR-Bienenrat: die Jury setzt sich aus hochkarätigen Expert-Innen aus Wissenschaft und Praxis zusammen. Zu gewinnen gibt es 2023 erstmals auch ein Klimaticket für die Gesamtsiegerin bzw. den Gesamtsieger. Die drei besten Arbeiten pro Bundesland werden mit Gutscheinen und Produkt-Packages belohnt.
Gemeinsam die Vielfalt retten
Mit der Initiative „Gemeinsam die Vielfalt retten“ setzt sich SPAR zusammen mit ExpertInnen,
LieferantInnen und KundInnen für die Arten- und Sortenvielfalt, die Förderung der Bienenpopulation, die Bewahrung alter Rassen, das Verbot von Glyphosat und den steten Ausbau von Bio-Produkten ein. Der SPAR-Vielfaltspreis greift viele dieser Punkte auf und gibt Jugendlichen die Chance, einen Input zu leisten. „Laufend zeigt sich, dass wir von den jüngeren Generationen lernen müssen. Die jungen Menschen haben verstanden, wie wichtig unsere Umwelt und die Erhaltung unserer Artenvielfalt und Biodiversität ist.
VWA-Einreichungen
ab sofort möglich
Maturantinnen und Maturanten des Maturajahrgangs 2022/23 können ab sofort bis inklusive
11. Mai ihre abgeschlossene vorwissenschaftliche Arbeit, die sich schwerpunktmäßig mit Artenvielfalt, Artenschutz oder Biodiversität auseinandersetzt, einreichen. Die Einreichung unter www.spar.at/nachhaltigkeit/produkte/vielfalt/vielfaltspreis.