Das Trilemma der Notenbanken

Geld & mehr
Daniel Bayer, Fingu: „Die letzten Wochen waren für den Bankensektor alles andere als entspannt. Nach den heftigen Turbulenzen scheint es fast so, als hätten sich die Märkte inzwischen wieder beruhigt. Doch was bedeutet das für die Notenbanken?
Mit ihrer expansiven Geld- und Fiskalpolitik haben sie sich gegen die wirtschaftlichen Folgen von Corona gestemmt. Das führte zu steigenden Bankeinlagen und Investitionen in US-Staatsanleihen, Municipals und Hypothekenanleihen. Doch dann kam die Inflation und die Fed erhöhte den Leitzins schnell und entschlossen – die Wirtschaft kam ins Wanken. Jetzt stehen die Notenbanken vor einem Trilemma: Wie sollten sie die Inflation bekämpfen, ohne Wirtschaft und Arbeitsmarkt zu sehr zu schaden und zugleich das Bankensystem stabilisieren?
Eine Antwort fehlt bisher vollends
Aber welche Auswirkungen haben
die jüngsten Entwicklungen?
Verbraucher und Unternehmen sind auf Kredite angewiesen. Strenge Bedingungen und hohe Kreditstandards bremsen die Konjunktur, zu lockere Standards bewirken das Gegenteil und können andere Probleme verursachen. Manche Auswirkungen der Krise werden wir erst in mehreren Monaten oder Jahren spüren. Dennoch dürften Banken ihre Kreditbedingungen schneller und stärker straffen als ursprünglich beabsichtigt. Und doch sind die europäischen und amerikanischen Verbraucherpreise, die Arbeitsmarktdaten sowie die Geschäfts- und Konsumklimaindizes noch immer überraschend stabil. Wie werden die Notenbanken reagieren, wenn es so bleibt? Können sie abwarten und hoffen, dass die strengeren Kredit-
bedingungen die Nachfrage dämpfen? Oder haben sie trotz der offensichtlichen Risiken für die Finanzstabilität und die Kreditvergabe den Mut zu noch stärkeren Zinserhöhungen? Lassen sie die Zinsen auf dem aktuellen Niveau und senken sie später? Nichts davon wäre für Unternehmensgewinne und Wirtschaft besonders gut. Kredite halten die Volkswirtschaft am Laufen und eine ausreichende Kreditversorgung tut not. Klar ist, die Notenbanken stehen vor einer großen Herausforderung.“