50 Jahre Schulheim Mäder: Ein Ort des Lernens, ein Ort der Therapie
Seit fünf Jahrzehnten ist das Schulheim Mäder ein Ort des Lernens und ein Ort der Therapie. Nächsten Samstag, am 6. Mai, findet ein Tag der offenen Tür für alle Interessierten statt.
Unter dem Motto „liebevoll unterstützen, kompetent begleiten“ betreut das Team mit aktuell rund 100 MitarbeiterInnen 70 junge Menschen aus vielen Regionen des Landes. Mit zehn Kleinbussen werden die Kinder täglich von Zuhause nach Mäder transportiert und abends wieder zurückgefahren.
Die Mission
„Betreuung“ heißt für dieses Team, dass sie die Kinder nach einem ganzheitlichen Konzept fördern: Die Kinder und Jugendlichen zwischen sechs und 18 Jahren werden pädagogisch, therapeutisch, pflegerisch und medizinisch in ihrer Entwicklung begleitet – abgestimmt auf ihre individuellen Bedürfnisse. Dabei arbeiten zwei kompetente Partner, seit Bestehen eng zusammen: die Landessonderschule Mäder und der Arbeitskreis für körperbehinderte Kinder Vorarlbergs (ein privater Trägerverein). Im Fokus der Arbeit steht immer das Kind mit seinen Bedürfnissen und Stärken. Zusammen mit den Eltern werden im Rahmen von interdisziplinären Unterstützungsgesprächen Ziele formuliert, die dann im Schul- und Therapiealltag konsequent verfolgt und umgesetzt werden. TherapeutInnen, PädagogInnen und diplomiertes Pflegepersonal tauschen sich regelmäßig über Entwicklungen und Veränderungen aus, unterstützen und informieren sich gegenseitig in ihrem Tun.
Förderung in Kleingruppen
Die zehn Klassen mit jeweils fünf bis sieben Kindern und Jugendlichen werden altersgemischt geführt und von mehreren PädagogInnen betreut. Die Zusammensetzung der einzelnen Klassen richtet sich nach den individuellen Bedürfnissen und Stärken der SchülerInnen. Durch die sehr vielfältigen Qualifikationen der rund 50 PädagogInnen und SchulassistentInnen kann der Unterricht in der Ganztagesschule (Unterricht ist täglich von 8.30 bis 16 Uhr, freitags bis 13 Uhr) individuell darauf abgestimmt werden, was die SchülerInnen benötigen, um sich entfalten zu können. Dabei reicht das Angebot von der basalen Stimulation bis hin zum Erlernen der Kulturtechniken – je nachdem, auf welcher Entwicklungsstufe sich das Kind befindet.
Verschiedene Beratungsangebote
Das besonderes Knowhow stellt die Schule allen Menschen zur Verfügung, die Unterstützung benötigen. Kinder, Eltern und PädagogInnen von anderen Schulen bzw. elementarpädagogischen Einrichtungen werden zu allen Fragen der Unterstützten Kommunikation (UK) in der UK-Beratungsstelle beraten. In der Hilfsmittelberatungsstelle Iuvat werden die Kinder und Jugendlichen des Schulheims, aber auch externe Personen, ihre Eltern und Bezugspersonen von den Physio- und ErgotherapeutInnen beraten. Bei der Anschaffung eines neuen Hilfsmittels müssen therapeutische Aspekte mit den individuellen Bedürfnissen der NutzerInnen gut abgestimmt werden. Außerdem verleiht die Schule verschiedene gebrauchte Hilfsmittel aus dem hauseigenen Depot.
Tag der offenen Türe
Die Bevölkerung wird zum Tag der offenen Türe am Samstag, den 6. Mai, recht herzlich eingeladen. Zwischen 9 und 15 Uhr bekommt man einen Einblick in die Arbeit und Projekte geboten. Dabei wartet ein vielfältiges Programm auf die BesucherInnen. Mehr Infos gibt es auf der offiziellen Homepage unter www.schulheim-maeder.at