Die Giganten am Markt!

Geld & mehr

Daniel Bayer, Fingu: „Der Tech-Gigant Apple hat wieder einmal mit einem neuen Produkt auf sich ­aufmerksam gemacht – einem ­digitalen Sparkonto mit einem ­Zinssatz von 4,15 Prozent. Dieser Wert ­übertrifft die traditionellen Banken in den USA bei Weitem und zeigt erneut, warum große Unter­nehmen wie Apple so erfolgreich sind, wenn es darum geht, neue Branchen aufzumischen und kleinere Unternehmen aus dem Markt zu drängen.

Apple ist nicht das einzige Unternehmen, das dieses Prinzip anwendet. Auch Amazon und Microsoft haben
es geschafft, in neue Märkte vorzu­dringen und dabei kleinere Unter­nehmen ­auszustechen. Der Grund dafür liegt darin, dass große Unter­nehmen über ein riesiges Netzwerk
und eine Fülle von Ressourcen ­verfügen, um ihre Produkte und ­Dienstleistungen schnell und effektiv auf den Markt zu bringen.

Für den Kunden bedeutet dies…

… oft eine bequemere, einfachere und schnellere Lösung, die zu einem günstigeren Preis angeboten wird. Durch die Größe der Unternehmen können sie auch leichter mit Partnern kooperieren, um ihr Angebot zu erweitern, wie im Fall von Apple und Goldman Sachs.

Obwohl es auch kleinere Banken gibt, die höhere Zinssätze anbieten als Apple, ist der Vorteil des Tech-Riesen, dass die Wallet auf jedem iPhone ­vorinstalliert ist und das Sparkonto ohne großen Papierkram eröffnet werden kann. Dies macht es natürlich super leicht für den User.

Insgesamt zeigt das Beispiel von Apple, wie große Unternehmen in der Lage sind, neue Märkte ­aufzu­-
mischen und kleinere Unternehmen ­auszustechen. Die Vorteile, die diese Unternehmen haben, ermöglichen es ihnen, innovative Produkte und ­Dienstleistungen schnell und effektiv auf den Markt zu bringen, was den Konkurrenzdruck auf ­kleinere ­Unternehmen erhöht. Allerdings sollten Kunden auch bedenken, dass dies möglicherweise zu einem Mangel an Vielfalt und ­Wettbewerb auf dem Markt führen kann. In diesem Sinne sollten wir uns immer bewusst sein, dass nicht alles, was glänzt, auch ­wirklich Gold ist.“