Land legt stabile Finanzen offen
Vorarlbergs Einnahmen und Ausgaben hielten sich 2018 die Waage. Das Land schloss ohne Netto-Neuverschuldung ab.
Die Landesregierung legte gestern abermals einen ausgeglichenen Finanzhaushalt vor. Damit wurde ein zentraler Grundsatz der schwarz-grünen Regierung über die gesamte Periode hinweg erfüllt: „keine Netto-Neuverschuldung“. „Stabile Landesfinanzen sind das Rückgrat Vorarlbergs. Damit schaffen wir den Spielraum für notwendige Zukunftsinvestitionen“, sagten Landeshauptmann Markus Wallner und Landesrätin Katharina Wiesflecker im gestrigen Pressefoyer. Einnahmen und Ausgaben beliefen sich auf 1,85 Milliarden Euro. Gegenüber dem Rechnungsabschluss von 2017 bedeutet dies eine Steigerung um 3,3 Prozent. Auch wenn dies durch die guten wirtschaftlichen Daten begünstigt wurde, hat das Land seine Hausaufgaben konsequent gemacht, betont der Landeshauptmann: „Beispielsweise mit einer hohen Investitionsquote, die 2018 21,6 Prozent ausmachte“.
Großteil für Bildung, Gesundheit und Soziales
Knapp 72 Prozent der Ausgaben des Landes verteilen sich auf nur drei Budgetgruppen. Bildung und Gesundheit machen gemeinsam rund die Hälfte der Ausgaben aus, im Sozialen (inkl. Wohnbauförderung) werden weitere knapp 21 Prozent verzeichnet. Über 1,3 Milliarden Euro werden für diese drei Schwerpunktgebiete aufgewendet. Im Sozialbereich setzt das Land
insbesondere auf die Armutsprävention, betonte Landesrätin
Katharina Wiesflecker.
Info
Zahlen, Daten, Fakten aus 2018 u.a.:
• 64 Millionen Euro wurden für Vorschulische Erziehung ausgegeben.
• Ca. 10.000 Kinder werden in 251
Kindergärten von gut 1450
Pädagogen betreut.
• Für die Schülerbetreuung wurden 6,7 Millionen Euro ausgegeben. 10.135 Schülerinnen und Schüler wurden
ganztägig betreut.
• 9 Millionen Euro standen für
beschäftigungs- und bildungspolitische Maßnahmen zur Verfügung.
• Knapp 3,4 Millionen Euro an
Familienzuschüssen wurde für 1255 Kinder ausbezahlt.
• 1579 Neubauwohnungen und 1521 Sanierungen wurden gefördert.
• Insgesamt wurden 727 vom Land geförderten Neubauwohnungen im Bereich der gemeinnützigen
Wohnungen zugesagt.