Kommt der Naturpark Rätikon?

LR Johannes Rauch informierte mit Vertretern der Schweizer und Liechtensteiner Regionen zu den Ergebnissen der Machbarkeitsstudien. Foto: VLK

LR Johannes Rauch informierte mit Vertretern der Schweizer und Liechtensteiner Regionen zu den Ergebnissen der Machbarkeitsstudien. Foto: VLK

Für einen Internationalen Naturpark Rätikon liegen jetzt Machbarkeitsstudien vor. Fazit: Ein grenzüberschreitender Park sei machbar.

Die Machbarkeitsstudien wurden vom Fürstentum Liechtenstein, den Talschaften Walgau, Brandnertal und Montafon sowie vom Prättigau im Kanton Graubünden erarbeitet. „Die Studien zeigen, dass ein grenzüberschreitender Naturpark sehr gut machbar wäre“, informiert Landesrat Johannes Rauch bei der Präsentation am Freitag in Malbun. Auch Regierungsrat Marcus Caduff (Kanton Graubünden), Regierungschef-Stellvertreter Daniel Risch (Fürstentum Liechtenstein) und Landesrat Rauch sowie Vertreterinnen und Vertreter der Regionen und Gemeinden nahmen an dem Treffen teil.

Hohe Natur- und
Landschaftswerte

Eine Machbarkeitsstudie ist der erste Schritt für die mögliche Planung eines Naturparks. Die Studien wurden von der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften ZHAW (Forschungsgruppe Tourismus und Nachhaltige Entwicklung Wergenstein, Kanton Graubünden) erstellt. Für alle drei Teilgebiete in Liechtenstein, Vorarlberg und Graubünden wurde je eine Machbarkeitsstudie erstellt. Die natur- und kulturräumlichen Voraussetzungen, die regionalökonomischen Strategien, die vorhandenen Marktpotenziale, die rechtlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen zeigen auf, dass ein grenzüberschreitender Naturpark im Rätikon sehr gut machbar wäre. Alle untersuchten Teilgebiete weisen sowohl im Siedlungsgebiet wie auch im Gebirge hohe Natur- und Landschaftswerte aus. „Ein Naturpark würde keine neuen Schutzgebiete ausscheiden, sondern die Bestehenden erhalten und weitere Aufwertungsmaßnahmen unterstützen“, sagt Landesrat Rauch. Die Ergebnisse der Machbarkeitsstudien werden nun in den drei beteiligten Ländern auf Landes- Gemeinde- und kantonaler Ebene diskutiert.

Plan bis Mitte 2020

Wenn eine positive Entscheidung für den Naturpark vorliegt, wäre in einem nächsten Schritt geplant, bis Mitte 2020 einen Managementplan für jedes Teilgebiet auszuarbeiten. Darin würden die konkreten Projekte, die Trägerschaften und die Finanzierung definiert werden. Der Umsetzungsstart in allen drei Ländern wäre auf Anfang 2021 geplant.