Drei Jahrzehnte pro mente

Gesundheitslandesrätin Martina Rüscher gratulierte zu 30 Jahren pro mente. Foto: VLK/Hofmeister

Gesundheitslandesrätin Martina Rüscher gratulierte zu 30 Jahren pro mente. Foto: VLK/Hofmeister

Seit 30 Jahren bietet die pro mente Vorarlberg im Auftrag der Landesregierung sozialpsychiatrische Betreuung, Krisenhilfe und Prävention an. Das Jubiläum wurde am Freitag – unter Einhaltung aller Covid19-Auflagen – gebührend gefeiert.

Gesundheitslandesrätin Martina Rüscher gratulierte und bedankte sich beim pro-mente-Team für die wertvolle Arbeit. „Menschen mit seelischen Problemen brauchen individuelle Hilfe und Begleitung. Genau das bekommen sie bei pro mente – hochprofessionell und so lange wie nötig“, sagte Rüscher und sprach der pro-mente-Geschäftsführung um Margarete Laschalt-Schweigkofler und Elmar Weiskopf höchsten Respekt aus.

Eine Erfolgsgeschichte

Die Gründung von pro mente vor drei Jahrzehnten war die Antwort auf den steigenden Bedarf an vielfältigen therapeutischen Leistungen für Menschen mit psychischen Erkrankungen. Mit Blick auf unterschiedliche Bedürfnisse der Betroffenen und auf gesellschaftliche Entwicklungen wurden die Angebote kontinuierlich weiterentwickelt. Heute zählt pro mente Vorarlberg 100 Angestellte, 30 Kooperationspartner im Werkvertrag und 18 Schlüsselkräfte in der Tochtergesellschaft der pro mente Vorarlberg Werkstätten GmbH. Menschen von 6 bis 99 Jahren werden in einem Netz aus Beratungsstellen, Werkstätten, Tageszentren, Wohngemeinschaften und dem sozialpsychiatrischen Dienst (SpDi) in verschiedenen Gemeinden Vorarlbergs betreut. Das umfangreiche Leistungsangebot umfasst die ambulante Begleitung, die Betreuung in Wohngemeinschaften sowie tagesstrukturierende Maßnahmen. Auch eine professionelle Unterstützung im Bereich Arbeit und Beschäftigung wird durch pro mente Vorarlberg abgedeckt. Die sozialpsychiatrischen Angebote für Jugendliche und Kinder sowie die berufsorientierte Werktherapie Ju-on-Job zählen zu den wichtigen Angeboten der pro mente für junge Menschen.