Zukunftsfähige Sicherheits-Zusammenarbeit

Sicherheitslandesrat Christian Gantner beim 9. Internationalen Sicherheits­politischen Bodenseekongress. Foto: VLK/Hofmeister

Sicherheitslandesrat Christian Gantner beim 9. Internationalen Sicherheits­politischen Bodenseekongress.
Foto: VLK/Hofmeister

Bregenz. Eine funktionierende Zusammenarbeit im Sicherheitsbereich ist im Bodenseeraum seit vielen Jahren gelebte Praxis, sagte Landesrat und Sicherheitsreferent Christian Gantner gestern zum Auftakt des 9. Internationalen Sicherheitspolitischen Bodenseekongresses. „Sicherheitsaufgaben erfordern staatliches, regionales und überregionales Handeln. Sie müssen soweit als möglich in Eigenverantwortung und darüber hinaus in einer guten Kooperation bewältigt werden. Nicht dem Einzelkämpfer gehört die Zukunft, sondern dem zielgerichteten Miteinander“, so Gantner. Das übergreifende Motto der Bodensee-Kongresse lautet „Zukünftige Aspekte der Europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik“. Der Kongress findet jährlich in einem der drei Bodenseeanrainerstaaten statt und bewährt sich als Forum der sicherheitspolitischen Kommunikation mit Fachreferaten und breiter Diskussionsmöglichkeit. Heuer stand bei der Veranstaltung mit rund 120 Teilnehmenden von sicherheitspolitisch engagierten Vereinen und Organisationen aus Deutschland, der Schweiz und Öster­reich das Thema „Information als ­Waffe“ im Fokus. Dazu waren hochrangige Experten als Vortragende geladen worden, die in ihren Impulsreferaten hierbei auf die Besonderheiten der Medienlandschaft in D-A-CH, die Wirkungen von Information und Desinformation sowie Abwehrmaßnahmen zum Schutz der Gesellschaft und sicherheitspolitischer Interessen eingegangen sind.