
Kinder brauchen
Enttäuschungen
Sie kennen mich. Ich höre gerne Radio. Vor allem beim Autofahren. Das informiert. Und manchmal bildet es auch. Vor einigen Wochen habe ich ein Interview mit einem dänischen Pädagogen gehört. Jesper Juul. Der arbeitet seit vielen Jahren mit Eltern und deren Kindern. Er schreibt Bücher und Fachartikel über viele Facetten von Erziehung und dem Zusammenleben mit Kindern.
Im besagten Interview hat er auf die Frage, ob denn das Zurückweisen eines Kindes, wenn das etwas ganz besonders will, dieses nicht enttäuscht. Seine Antwort kam schnell und war mehr als deutlich: „Ja! Das soll es auch!“. Das sitzt. In einer Zeit in der Helikoptereltern die Kinderwelt beherrschen (Sie wissen schon, das sind die, die ihre Kinder keine Minute aus den Augen lassen) und Wattekinder (Sie wissen schon, das sind die, denen man alle Probleme weiträumig aus dem Weg räumt – so wie ein Megastau auf der Autobahn vorsorglich weiträumig umfahren wird) unsere Kinderstuben bevölkern, eine starke Ansage.
Ich habe nach der Autofahrt gemacht, was Sie sicherlich kennen. Ich habe Herrn Juul gegoogelt. Und viel von ihm gefunden. Besonders ein Artikel von ihm hat es mir angetan. Es geht dabei darum, wie lange man seinem Kind, das Probleme hat, helfen soll. Und auch hier eine bestechende Antwort: Nicht ewig. Er meint, dass sich Menschen daran gewöhnen können, dass man ihnen in jeder Lebenslage hilft. Das kann sogar süchtig machen. Vor allem aber beschert der Abbruch der immerwährenden Hilfe und Unterstützung ein schlechtes Gewissen. Bei den Eltern.
Vielen Menschen ist mehr damit gedient, wenn sie in ihren Entscheidungen und Handlungen ernst genommen werden. Dazu gehört es auch, Verantwortung für sein Tun zu übernehmen. Das hilft sich zu emanzipieren und selbstständig zu werden.
Und im Übrigen haben Sie Recht: Wer bereits als Kind lernt mit Enttäuschungen umzugehen, wird das als Erwachsener auch können.
In „Kopfstücke“ hat der Gastkommentator
Peter Kopf Raum für seine persönliche Meinung.
Diese muss nicht mit der der
Redaktion übereinstimmen.