Dornbirn feiert die Vielfalt Europas

Gut besucht: Das Europafest am Dornbirner Marktplatz.
Die zweite Auflage des multikulturellen Europafestes war mit zehn Nationen, leckeren Gerichten und abwechslungsreichem Programm, ein voller Erfolg. Vergangenen Freitag wurde bereits zum zweiten Mal das Europafest in der Dornbirner Innenstadt gefeiert. Dabei zeigte sich die große Vielfalt der in Vorarlberg lebenden Kulturen und Menschen. Traditionelle Gerichte aus zehn verschiedenen Nationen und Informationsstände zum Thema Europa lockten zahlreiche Besucher auf den Marktplatz. Nachdem das Fest von Stadtrat Guntram Mäser feierlich eröffnet wurde, sangen sich die 50 Kinder des Superar Chors Altach mit Leiterin Victoria Türtscher in die Herzen der Zuschauer. Den ganzen Nachmittag wurde trotz trüber Witterung ein vielfältiges Programm dargeboten, welches sich auch Jennifer Hämmerle, Sabine Gabriel und Herbert Kaufmann (Dornbirn Tourismus & Stadtmarketing) nicht entgehen ließen. Eine kroatische Kindertanzgruppe, sowie Sänger- und Tänzerinnen aus Russland begeisterten die Besucher. Im Pfarrpark konnten Kinder unter Anleitung „Buttons“ mit europäischen Flaggen gestalten und jede Menge Spielestationen ließen Kinderaugen strahlen. „Der ganz kleine Zirkus“ sorgte mit akrobatischen Einlagen für eine ausgelassene Stimmung. Am Marktplatz begeisterte am Abend Andreas Paragioudakis-Fink mit seiner international besetzten Combo „Unter der Laterne“ mit traditioneller und neuer Musik aus dem Morgen- und Abendland. Ab 20.30 Uhr gehörte die Bühne der finnisch-österreichischen Band Tiera. Das Publikum erfreute sich neben finnisch-sprachigem Rock auch über Songs von internationalen finnischen Stars wie Alma und Sunrise Avenue. Fotos und Text: Sams/WANN & WO

Auch eine Gruppe aus Russland war dabei.

Stadtrat Guntram Mäser, Sabine Gabriel (Projekt-
leiterin) und Herbert Kaufmann (Dornbirn Tourismus).

Theresa Bubik, Bettina Steindl und Lisa-Maria Alge von Dornbirn plus.

Bertram, Gerhard und Christine Nachbaur vom Peter Hof.

Sabrina Düringer (W&W) und Jennifer Hämmerle (Stadtmarketing).

Victoria Türtscher (Leiterin Superar Chor) und Jakob Peböck.