Montafoner Tourismustag

Sabrina und Tamara in „Muntafuner Tracht“.
Das Montafon ist mehr als nur ein Tal. Das Montafon ist Tourismusdestination und (Er)lebensraum zugleich. Und als solches trägt es Verantwortung – für seine kostbare Natur- und Kulturlandschaft, für seine derzeitigen und zukünftigen Bewohnerinnen und Bewohner sowie für die Erhaltung des Wohlstandes in der Region. Ganz im Zeichen der nachhaltigen Tourismusentwicklung im Montafon ging der 25. Montafoner Tourismustag über die Bühne in der Rätikonhalle in Vandans über die Bühne. GF Manuel Bitschnau vom Montafon Tourismus konnte zu diesem informativen Abend mehr als 300 Personen aus der Talschaft und dem ganzen Land begrüßen. Nach anfänglichen coronabedingten Rückgängen präsentierte sich die Sommersaison 2022 noch erfreulich als „Rekordsommer“! Der Meteorologe Andreas Jäger sprach in seinem Vortrag zum Thema „Es ist noch nicht zu spät. Die Alpen im Fieber“ und gab dazu spannende Antworten und Fakten. Mit dabei Landesrat Christian Gantner, Landtagsvizepräsidentin Monika Vonier, die Bürgermeister Florian Küng, Josef Lechtaler, Thomas Zudrell, Thomas Lerch (Bergbahnen Gargellen), Markus Burtscher (Golmsilvrettalünersee Tourismus), Kerstin Biedermann-Smith (WIK), Nadja Mauser (Wann & Wo), Andreas Schmidt (Präsident Alpenverein Vorarlberg), Thomas Schreiber (Sparkasse Bludenz), Christian
Schützinger (Vorarlberg Tourismus). Franz Lutz

Andreas Schmidt und Roland Fritsch.

Christian Schützinger, Heike Ladurner-Strolz mit LR Christian Gantner. Foto: Montafon Tourismus

Markus Burtscher, Josef Lechtaler,
Ina Bezlanovits und Florian Küng.

Simon Felder, Referent Andreas Jäger und Thomas Schreiber.

Kerstin Biedermann-Smith, Manuel Bitschnau, Nadja Mauser und Heike Ladurner-Strolz.

Manuel Bitschnau, Thomas Lerch mit Michael
Junginger.