Institut St. Josef: Am Puls der Zeit und Jubiläum

Peter Schertler, Gudrun Ilg, Gertrud Müller, Ruth Allgäuer und Helmut Madlener.

Peter Schertler, Gudrun Ilg,
Gertrud Müller, Ruth Allgäuer und Helmut Madlener.

Seit der Gründung der ersten Handelsschule Westösterreichs anno 1902 sind die Schulen am Feldkircher „Institut St. Josef“ vom Umsetzen gesellschaftlicher Bedürfnisse in pädagogische Konzepte geprägt. Die Vorbereitung einer dreijährigen Fachschule für pädagogische Assistenz ist nur das jüngste einer Reihe beeindruckender Beispiele. Bei der Feier zum 25-jährigen Bestehen des Schulträgervereins betonte Sr. Clara Mair, Provinzrätin Europa Mitte, der nach wie vor unterstützenden Kreuzschwestern, dass „eine würdestärkende Pädagogik weit über die Wissensvermittlung hinausgeht“. Den ersten Teil des Festes bildete der von MS-Dir. Peter Steurer und Pfr. Elmar Simma vorbereitete sowie dem Schülerinnenchor mitgestaltete Gottesdienst in der Kapelle des Hauses. Danach sprach GF Helmut Madlener mit Dir. Schertler, Ilse Klima und Doris Fussenegger, Andreas Stieger (KHBG), sowie den Zeitzeugen Sr. Gertrud, Maria Andrea und Stefan Allgäuer. Auf der Interviewcouch nahmen auch Romy Laureen Hacker und Sina Lenherr, Sprecherinnen von HLW und BAfEG, Platz. Das Fest inklusive der Fotoausstellung zur Entwicklung des Instituts, Menü und Leberwurst als Giveaway führten Schülerinnen als „Unternehmens- und Dienstleistungsmanagement-Projekt“ durch. Arno Meusburger

Heike Hartmann, Gerhard Walser, Annamaria Ferchl-Blum und Andreas Weber.

Heike Hartmann, Gerhard Walser, Annamaria Ferchl-Blum und Andreas Weber.

Thomas Vranjes, Sr. Mathäa und Walter Friedrich.

Thomas Vranjes, Sr. Mathäa und Walter Friedrich.

Ilse Klima und Andreas Kappaurer.

Ilse Klima und Andreas Kappaurer.

Bernadette Madlener und Wolfgang Ender.

Bernadette
Madlener und
Wolfgang Ender.