Ausbildungen im Bereich Technik

Die Werkmeisterschule kann in verschiedenen Bereichen absolviert werden, wie beispielsweise in der Bio- und Lebensmitteltechnologie. Fotos: WIFI; Shutterstock
Die WIFI-Werkmeister-schule ist eine moderne und zukunftsorientierte Ausbildung – denn Werkmeister sind sehr gefragt!
Fortbildungsmöglichkeiten gibt es viele. Aber es gibt noch mehr gute Gründe, sich speziell für die Ausbildung zum WIFI-Werkmeister zu entscheiden. Mit der Werkmeisterschule des WIFI verbessert man seine Aufstiegsmöglichkeiten im Betrieb und sichert seine Position im Unternehmen ab. WIFI-Werkmeister haben gute Karten für die große Karriere: Der WIFI-Werkmeisterbrief ist aufgrund der Praxisnähe bei Unternehmen akzeptiert und anerkannt.
Qualifikation
Die Ausbildung zum Werkmeister garantiert eine Qualifikation für Meistertätigkeiten im Betrieb und die Berechtigung zur Lehrlingsausbildung. Die praxisorientierte Ausbildung ist berufsbegleitend und dauert zwei Schuljahre (vier Semester). Die Ausbildung zum WIFI-Werkmeister macht sich bezahlt! WERBUNG

„Ein Vorteil für jedes Unternehmen“
Remo Hagspiel, Geschäftsbereichsleitung WIFI Dornbirn: „Der Besuch der Werkmeisterschule ist ein Vorteil für jedes Unternehmen. Denn qualifiziertes und motiviertes Personal zahlt sich aus. Wer sich dafür interessiert, kann sich gerne bei uns informieren, wir beraten sehr gerne.“ Weitere Informationen zum vielfältigen Kursangebot findet man im Internet unter: www.wifi.at/vlbg
Werkmeisterschule
Vorkurse
Bio- und Lebensmitteltechnologie
24. April bis 26. Juni
Kursnummer: 68300.13
Kunststofftechnik
15. Mai bis 21. Juni
Kursnummer: 66300.13
Beratung und Anmeldung:
Tanja Kathan, Tel. 05572 3894-469
Maschinenbau/Betriebstechnologie
25. April bis 13. Juni
Kursnummer: 67301.13
Beratung und Anmeldung:
Eva Kohler, Tel. 05572 3894-451