„Beste Vorbereitung auf eine sichere berufliche Zukunft“

Mit der Ausbildung an der Höheren Lehranstalt für Pflege und Sozialbetreuung ist man für die Zukunft bestens gerüstet. Fotos: handout/Sams; Shutterstock

Mit der Ausbildung an der Höheren Lehranstalt für Pflege und Sozialbetreuung ist man für die Zukunft bestens gerüstet. Fotos: handout/Sams; Shutterstock

Am Institut St. Josef in Feldkirch gibt es ab sofort eine neue Ausbildung: Die fünfjährige Höhere ­Lehranstalt für Pflege und ­Sozialbetreuung.

SchülerInnen, die sich für eine Schullaufbahn an der HLW Institut St. Josef in Feldkirch entscheiden, dürfen sich eine fundierte und abwechslungsreiche Ausbildung erwarten. Das Bildungsangebot für Gesundheit und Pflege bietet eine zukunftsorientierte Ausbildung für SchülerInnen, die Interesse an einer Tätigkeit im Gesundheits- und ­Sozialbereich haben.

Fünfjährige Ausbildung zur Pflegefachassistenz

Die Höhere Lehranstalt für ­Pflege und Sozialbetreuung ist eine berufsbildende höhere Schule mit Matura, die gleichzeitig eine Ausbildung zur PflegefachassistentIn beinhaltet. Die fünfjährige Ausbildung ­vermittelt neben der umfassenden Allgemeinbildung auch fachtheoretisches Wissen sowie fachpraktische Fähigkeiten und Fertigkeiten für die berufliche Tätigkeit im Gesundheitsbereich. Landesrätin Martina Rüscher findet: „Wir öffnen in Vorarlberg alle Wege in die Pflege. Von der Lehre über die Schule bis zum Studium ist für jede/n sicher das richtige dabei. Vielen Dank an das Institut St. Josef für das große Engagement!“

Wie läuft die Ausbildung ab?

„Die Schule bietet jungen Menschen ab der 9. Schulstufe eine innovative Ausbildung im Bereich Gesundheit und Pflege“, erklärt Direktorin Doris Fußenegger. „Durch die frühe Ausbildung ­verknüpft mit den Praxiserfahrungen können SchülerInnen besser auf die Anforderungen im Berufsfeld vorbereitet werden. Die Ausbildung vermittelt fundierte Kenntnisse im Bereich Pflege und Betreuung und eine umfassende Allgemeinbildung sowie Soft Skills wie Kommunikation, Empathie und Teamfähigkeit. Somit ist die Schule ein idealer Weg für alle, die eine Karriere im Bereich Pflege und Gesundheit anstreben und sich optimal auf ihre berufliche Zukunft vorbereiten möchten.“

Mirjam besucht die dritte Klasse der Fachschule für Gesundheit und Pflege. Die Schülerin kann allen, die sich für die Pflege interessieren, diese Ausbildung nur empfehlen: „Ich möchte mit Menschen arbeiten und sie unterstützen. Dafür bekomme ich hier an der Schule eine tolle Vorbereitung“, erzählt Mirjam. „Wichtig ist für mich auch zu wissen, dass ich immer einen sicheren Job haben werde und dass mir später noch viele Wege offen ­stehen.“ MH

<p>LR Rüscher</p>

LR Rüscher

<p>D. Fußenegger</p>

D. Fußenegger

<p>Mirjam</p>

Mirjam

Höhere Lehranstalt
für Pflege und
Sozialbetreuung

Ausbildungsinhalte:

 Umfassende Allgemeinbildung

 Eine Fremdsprache (Englisch)

 Praktische und theoretische
 Kenntnisse in den Bereichen
 Gesundheits- u. Humanwissenschaft

 Praxisorientierte Ausbildung im
 Pflegebereich

Abschlüsse und Kompetenzen:

 PflegefachassistentIn

 Matura

 Direkter Einstieg ins Berufsleben

Aufnahmevoraussetzungen

 AHS: positiver Abschluss der
 8. Schulstufe

 Mittelschule: Mathematik, Englisch
 und Deutsch

 Gesundheitliche Eignung


Weitere Informationen zu den ­Ausbildungen gibt‘s unter:

www.hlw-feldkirch.at