Der Tourismus in Vorarlberg bietet viel für Groß und Klein

Neben der blühenden Industrie ist der Tourismus eine tragende Säule der Wirtschaft in Vorarlberg. Das Land lockt das ganze Jahr über mit vielfältigen Events und Austauschmöglichkeiten, die nicht nur den Tourismus ankurbeln, sondern auch Menschen jeden Alters begeistern sollen.
Die Tourismuswoche, die vom 9. bis 15. Oktober stattfindet, bietet ein breites Spektrum an Veranstaltungen für Touristiker aber auch für den Nachwuchs der Branche. Besonders aufregend wird es am 12. Oktober, wenn die Gewinner-Innen des Volksschulwettbewerbs „Mini-Köche“ erneut die Chance erhalten, sich als Köche und Gastgeber zu beweisen. Im vergangenen Jahr hatten zwei Schulklassen die Gelegenheit, Seite an Seite mit erfahrenen Spitzenköchen aus Vorarlberg und den besten Ausbildnern der Landesberufsschule Lochau praktische Erfahrungen zu sammeln. Dabei lernten sie alles über Lebensmittel, nachhaltige Zubereitung von Speisen, das Eindecken von Tischen, das Falten von Servietten und den Service am Tisch.
Die Kids waren mit
ganz viel Freude dabei
Der Fokus lag dabei auf dem Spaßfaktor und die jungen Talente waren begeistert, ihre erstklassige Küche hochrangigen Gästen wie Landesrat Christian Gantner und weiteren VertreterInnen des Landes und der Medien zu servieren. In diesem Jahr haben sich zwölf Schulklassen am Wettbewerb beteiligt und es wird eine Freude sein, die beiden Siegerklassen am 12. Oktober in der Landesberufsschule Lochau begrüßen zu dürfen.
Weiterbildung in der
Tourismus-Akdademie
Aber nicht nur für die jungen TeilnehmerInnen hält Vorarlberg spannende Möglichkeiten bereit. Auch angehende Nachwuchsfachkräfte im Tourismus können von verschiedenen Weiterbildungen profitieren, die nicht nur während der Tourismuswoche, sondern das ganze Jahr über in der neuen Tourismus-Akademie angeboten werden. Diese umfasst eine Lehrlingsakademie sowie Career-Classes und Master-Classes für alle Altersgruppen. Eine besondere Neuheit in diesem Jahr ist der „Vegan & Vegetarisch Kochkurs“. Die TeilnehmerInnen lernen nicht nur, wie man solche Gerichte zubereitet, sondern auch, was vegan und vegetarisch genau bedeutet und wie man sie für Gäste ansprechend serviert. Der ganztägige Kurs findet erstmals am 30. Oktober im WIFI Hohenems statt.
Die Genusswerkstatt-Kurse erweitern das ohnehin umfangreiche Kursangebot für dieses Jahr. Mit vier Modulen, die sich auf Nachhaltigkeit und regionale Weiterbildung konzentrieren, bietet die Genusswerkstatt eine breite Palette an Möglichkeiten. Die Module sind einzeln buchbar und umfassen Fermentation, Gewürzschulung, Nose-to-Tail und die Zubereitung von Bodenseefischen. Alle Kurse starten noch in diesem Herbst und finden an verschiedenen Orten statt. Für mehr Infos den QR-Code scannen. WERBUNG MH
