„Insekten als Lebensmittel“

Zum Artikel in WANN & WO vom 29.1., Seite 22: Warum muss der Mensch unbedingt zur Nahrungsbeschaffung den Weg übers Tier gehen? Auch wenn der Verlust an Kalorien bei Insekten mit 50 Prozent wesentlich kleiner ist als bei z.B. Rindern mit 90 Prozent sollte dieser Verlust doch möglichst vermieden werden. Dazu kommt noch ein ethischer Aspekt. Denn dass die Evolution ihnen die Fähigkeit zum Fliehen vor nahenden Gefahren gegeben hat, beweist wohl, dass sie nicht ganz leidensunfähig sind. Und im Zweifelsfall lassen wir sie doch lieber in Ruhe, statt in Insektenfarmen zu Millionen auf engstem Raum gefangen zu halten. Insbesondere, weil wir Menschen uns problemlos rein pflanzlich ernähren könnten und dabei sogar gesundheitliche Vorteile hätten. Schlussendlich gilt: Tiere – und damit auch Insekten – sind einfach keine seelenlosen Waren, die man für menschliche Zwecke missbrauchen darf.

Renato Werndli,
Eichberg (CH)

Artikel 86 von 90