Nichts-Tun kann das Klima schützen?

Zum Leserbrief vom 23. April 2023 in WANN & WO:

Wenn über den Bitcoin geschrieben wird, dann muss man auch die Rahmenbedingungen bei der Erzeugung des Bitcoins berücksichtigen. Im Jahr 2022 lag der Anteil der erneuerbaren Energien an der gesamten norwegischen Nettostromerzeugung bei rund 99,1 Prozent. Laut einem Bericht von Arcane Research besteht das Bitcoin-Mining des kleinen europäischen Landes Norwegen aus 100 Prozent erneuerbarer, grüner ­Energie. Diese Erkenntnis ist für viele Bitcoin-Miner von großer Bedeutung für die Kryptowelt und ein Lichtblick für die Umstellung auf einen „Grünen Bitcoin“. „Wärme ist im kalten Norden sehr wertvoll, was die Wiederverwendung überschüssiger Wärme aus dem Mining ermöglicht, was sowohl der Industrie als auch der Gesellschaft weiter zugute­kommen kann. Beispiel dazu Gewächshäuser für Gemüse“, sagt Conor Davis, CEO von Bluebite. Der Bitcoin ist ein Risiko­produkt, das wissen alle, die sich damit befassen. Da hat es in der Vergangenheit Multimillionäre, auch Multimilliardäre gegeben. Klar, dass hier der Neidkomplex nicht unerheblich ist. Der Aufwand für den Datentranfer von Facebook, WhatsApp, Telegram ist weltweit auch nicht zu unterschätzen. Ganz abgesehen von den Spielen auf Handys, Notebooks und PCs mit ­Millionen von ­Nutzern. Wie viele Daten bei der Künstlichen Intelligenz (KI) von den KI-Programme hin und her geschoben werden, kann man nur erahnen. Dieses Thema wird exponentiell steigen. Zu dem erwähnten Verbot für Bitcoins ist folgenden zu sagen: Das Verbot kann nur damit begründet werden, dass der Bitcoin anonym ist. Ein Dekret vom Gipfel in Davos und eine ­Vorschrift der EU besagen, dass Kryptowährungen transparent sein müssen. Seit 1988 ist eine Währungsreform ­fällig. Das Intervall war bis 1988 jeweils 40 Jahre. Im Zuge der nächsten ­Währungsreform wird es eine Umstellung auf ­digitale Währungen geben. Das wird dann zielgerichtete Geldpolitik sein. Hier gilt aber auch ein Aufruf an die Politik, dass die ­Menschenrechte wie bisher gewahrt bleiben. Stichwort gläserner Mensch. Die Welt wird die Kryptowährungen ­brauchen, so wie wir die Welt.

Walter Stampfer,

Wolfurt