Krieg und Frieden

Am 8. Mai 1945 endete in Europa der II. Weltkrieg. Auf dem sogenannten „Russenfriedhof“ bzw. Valdunafriedhof (Gedenk- und Begräbnisstätte von verstorbenen Soldaten der Sowjetarmee) in der Gemeinde Rankweil feierten in Vorarlberg lebende Menschen aus Russland und der Ukraine in den vergangenen Jahren gemeinsam dieses Datum, welches das Ende einer furchtbaren Ära symbolisiert. Ich habe auf Einladung an dieser sehr familiär gestalteten, für mich beeindruckenden Feierlichkeit (Lieder, nationale Speisen, Segen eines orthodoxen Priesters usw.) teilgenommen. Nun stelle ich die Frage: „Werden die Menschen aus Russland und der Ukraine unter den gegebenen Umständen an diesem Ort wieder gemeinsam das Ende eines Krieges feiern? Wird man die einseitige Berichterstattung mit dem gegen Russland gerichteten Narrativ beiseite lassen und gemeinsam friedlich zusammenkommen?“ Zum Narrativ – Putin ist kein Heiliger, aber Putin ist nicht Russland allein, da gibt es auch Tolstoi, Dostojewski, Schostakowitsch, Strawinsky und nicht zuletzt die russische Seele.

Günther Wieser, Lochau