Wichtigkeit von Rhesi

In den Medien waren folgende Schlagzeilen zu lesen: „Außendämme trotzen den Wassermassen … Die Dämme halten …, wenn die äußeren Dämme gebrochen und die Region überschwemmt worden wäre … Gerade für den Bereich Lustenau und Hard sei es äußerst wichtig, das Projekt Rhesi möglichst rasch voranzutreiben.“ Ja, das Projekt Rhesi ist wichtig für den Abschnitt 2-4 = Diepoldsau bis Bodensee. Das Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK, hat die geschätzten Hochwasserwahrscheinlichkeiten (Jahreshochwasser) am Rhein – Diepoldsau, Rietbrücke (EDV: 2473) die Wiederkehrwerte von einem 300-jährigen Hochwasser auf 2854 m³/s herabgesetzt (23.06.2023). „Hochwasser zeigt Wichtigkeit von Rhesi“ so Landeshauptmann Wallner, aber dass man beim Projekt Rhesi immer noch am Abschnitt 1 festhält, wo das Querprofil 4300 m³/s Abfluss durchlassen und 2600 m³/s abfließen, ohne das Vorland zu belegen und nahezu Kosten von ca. 1 Milliarde Euro ausmachen ist, nicht normal. Wichtig sind Schnellstmögliche Dammsanierungen für einen sicheren Abfluss von 4300 m³/s. Dazu braucht es keine jahrelange Genehmigungsverfahren wie es auch beim Einbringen der Schmaldichtwand keine UVP verfahren gegeben hat. Hochwasser zeigt Wichtigkeit von einem funktionierenden Flussbett ohne Hindernisse, um Verklausungen und Auflandungen zu vermeiden.

Norbert Bolter, Koblach

Artikel 79 von 87