Radfahren ist gesund

Wie Veronika Rüdisser von der Radlobby als Gastkommentatorin vermerkt, sollten wir mehr Steuergelder in die Radwegeverbindungen und deren Sicherheit investieren. Bewegung zur Arbeit, auch Freizeitradeln fördert unsere Gesundheit. In Vorarlberg fließen Millionen Euro und tausende Mitarbeiterstunden in noch mehr neue Straßen, Tunnel und Parkplätze, während ein sicherer Radwegzugang auf der ehemaligen Bahntrasse in den Bregenzerwald durch politische Verhinderungstaktik verweigert wird. Roland Frühstück setzte sich für die Sicherstellung des Wanderweges durchs Achtal ein und wartet immer noch auf die Budgetmittel. Sogar der oberste Landespolitiker schob die Übergabe der Petition für den Radwegzugang im Achtal an seinen grünen Vize ab. Regio und Tourismusverband Bregenzerwald haben sich für diesen Radwegzugang geeint positiv ausgesprochen. Nun nimmt sich die SPÖ Vorarlberg diesem Wunsch an und stellt einen Antrag in der nächsten Landtagssitzung mit dem Schluss, die möglichst rasche und umweltverträgliche Umsetzung des Achtalradwegs in die Hand zu nehmen. Auch NEOS fordern LR Zadra schriftlich auf, die Kostengegenüberstellung des Bahntrassenwegs als Radweg in den Bregenzerwald transparent zu machen, weil unverhältnismäßige Kosten herumschwirren. Radwegverbindungen können auch naturbelassen und ungerade verlaufen. Radwege müssen doch nicht immer vier Meter breit, geteert, beleuchtet und wintergeräumt sein, wie es in der Umsetzbarkeitsstudie steht.

Silvia Greber-Schmelzenbach, Schwarzach

Artikel 59 von 66