Im Alltag etwas für die Zukunft tun

Weniger Verpackung
Beim Einkaufen kann man
darauf achten, unverpackte
Lebensmittel zu kaufen. Im Idealfall
wählt man, soweit möglich, frische
Ware, die ohne jeglichen umweltschädlichen Verpackungsmüll einhergeht. Damit wird
Müll reduziert, was
auch der Umwelt
zugute kommt.
Nachhaltigkeit ist ein großes Thema – W&W gibt zehn Tipps, wie man auch im Alltag umweltbewusster leben kann.
Nicht erst seit Greta und den „Fridays for Future“ wissen wir, dass wir etwas für unsere Umwelt tun müssen. Schließlich kann jeder einzelne von uns einen großen Teil zum Klimaschutz beitragen. Wir geben euch zehn Tipps, die ihr in euer Leben einbauen und so der Welt etwas Gutes tun könnt.

Umweltfreundliche
Körperpflege
Bei Körperpflegeprodukten kann man auf vieles achten: Gesichtscreme ohne Palmöl, Duschgel ohne Mikroplastik, Deo ohne Aluminium, Aftershave ohne Phthalate und synthetischen Moschus. Das ist gut für die Haut und die Umwelt.

Flasche
„to go“
Plastikflaschen sind
alles andere als nachhaltig.
Anstatt also das Wasser unterwegs in Plastikflaschen zu kaufen, kann man auch einfach seine eigene Trinkflasche einpacken.

Regionale und
saisonale Produkte
Wer regional shoppt, der
kauft Produkte, die in der
nahen Umgebung produziert
werden. Das hat einen positiven Einfluss auf den Ökologischen Fußabdruck des Produkts, denn das Essen musste nicht tausende Kilometer anreisen, um auf dem Teller zu landen.

Immer eine
Tasche dabei
Es gehört zu den besten praktischen Tipps
für die Umwelt: eine eigene Einkaufstasche dabei zu haben. Sei es für einen geplanten
Ausflug zum Supermarkt oder zum Wochenmarkt, dank einer eigenen Einkaufstasche kann man auf Papier- und Plastiktüten verzichten – gut für die Umwelt und den Geldbeutel.

Richtige Mülltrennung
Auch unterwegs ist die Mülltrennung essenziell. Sie gehört zu den wichtigsten Punkten für einen nachhaltigen Alltag. Da viele öffentliche Mülleimer keine Trennung anbieten, solltest du Plastikmüll zu Hause entsorgen, damit er korrekt recycelt werden kann.

Fair-Trade- und
Bio-Produkte
Beim Lebensmittelkauf auch darauf achten, mit welchen Siegeln und Zertifikaten die Produkte ausgezeichnet sind. Das gilt insbesondere für importierte Produkte, die nach Möglichkeit aus fairen Arbeitsbedingungen stammen sollten.

In Second-Hand-Läden shoppen gehen
Wir sind alle schnell versucht, der „Fast Fashion“ zu folgen und mit dem Trend zu gehen. Besser ist es, in Second-Hand-Läden, zu shoppen, tolle Einzelstücke zu finden und ihnen ein neues Leben zu geben.

Fahrrad statt Auto
Bei gutem Wetter ist das Fahrrad die optimale Wahl. Auch größere Distanzen legt man so schnell und sportlich zurück und schont damit auch noch die Umwelt.

Gläser zur Aufbewahrung
Um der Wegwerfgesellschaft entgegen zu wirken, kann man schon bei Schraubgläsern starten. Sind diese leer, sollten sie nicht entsorgt werden. Stattdessen können sie als Aufbewahrungsgefäße im Haushalt zum Einsatz kommen – etwa für Müsli und Marmelade.