„Trend geht wieder Richtung Lehre“

Immer mehr Jugendliche im Ländle entscheiden sich für eine Lehre. Symbolfoto: Shutterstock

Immer mehr Jugendliche im Ländle entscheiden sich für eine Lehre. Symbolfoto: Shutterstock

Die Lehrlingsstatistik weist für das vergangene Jahr ein deutliches Plus von über drei Prozent bei den neuen Lehrverträgen aus. Zudem steigt die Zahl der ­Mädchen, die sich für eine Lehre entscheiden.

Bei den Lehrlingszahlen zeigt sich in der Lehrlingsstatistik der Wirtschaftskammer Vorarlberg allerdings ein leichter Rückgang im vergangenen Jahr: Ende 2022 standen 6672 Lehrlinge in Vorarlberg in Ausbildung. 82 Personen absolvieren zusätzlich ihre Ausbildung in der sogenannten Teilqualifikation. „Der leichte Rückgang ist darauf zurückzuführen, dass während der Pandemie aufgrund von Unsicherheit weniger Jugendliche eine Lehre begonnen haben. Das Plus bei den Lehrvertragsanmeldungen sowie bei den Lehrlingen im ersten Lehrjahr zeigt aber deutlich, dass der Trend wieder in Richtung Lehre geht“, erklärt Wirtschaftskammer-Direktor Christoph Jenny: „Knapp 50 Prozent der Jugendlichen haben sich im letzten Jahr für eine Lehrausbildung entschieden. Erfreulich ist auch, dass sich erneut mehr Mädchen für diesen Ausbildungsweg entschieden haben.“

Mehr Lehrverträge

„Auch im vergangenen Jahr hat sich gezeigt, wie wichtig eine gute Unterstützungsstruktur während der Phase der Berufsfindung für die Jugendlichen im Land ist. Das Schnuppern in den Betrieben sowie die Möglichkeit, sich bei Lehrlingsmessen zu informieren, sind essenziel für die richtige Berufswahl“, ergänzt Christoph Jenny.  MH

Christoph Jenny

Christoph Jenny

3293 neue Lehrverträge wurden im ­letzten Jahr abgeschlossen.

6672 Lehrlinge waren Ende 2022 in ­Vorarlberg in einer Ausbildung.

49,5 % der Jugendlichen haben sich für eine Lehre entschieden.