FC Lustenau 1907: Mehr als ein Fußballverein

Der FC Lustenau 1907 ist der ­älteste Fußballverein Vorarlbergs – und auch sehr erfolgreich. ­Fotos: FC Lustenau 1907

Der FC Lustenau 1907 ist der ­älteste Fußballverein Vorarlbergs – und auch sehr erfolgreich. ­
Fotos: FC Lustenau 1907

Der älteste Fußballverein Vorarlbergs, der FC Lustenau 1907, ist nicht nur im Fußball engagiert, auch die soziale Ader ist im Verein sehr ausgeprägt.

Der FC Lustenau 1907 und der Fußballsport in Vorarlberg haben ihre Wurzeln im Turnverein Lustenau, welcher um die Jahrtausendwende die Begeisterung für den Fußball entdeckte, und eine interne Fußballabteilung führte. Aufgrund der wachsenden Beliebtheit des Fußballs wurde am 20. September 1907 im Gasthaus Sonne im Zentrum von Lustenau die Fußballabteilung abgespalten und der erste Fußballverein Vorarlbergs, der FC Lustenau 1907, gegründet. Die zunehmende Fußballbegeisterung im Land führte zur Gründung zahlreicher weiterer Vereine sowie der Entstehung des Vorarlberger Fußballverbandes, bei dem der FC Lustenau 1907 eine wegweisende Rolle einnahm. In den mehr als 110 Jahren seines Bestehens prägte der FC Lustenau 1907 den Vorarlberger Fußball maßgeblich und erlebte alle Höhen und Tiefen des Sports. Die sportlich erfolgreichste Zeit durchlief der Verein in den Jahren 2000 bis 2013, in denen er sich in der österreichischen 2. Bundesliga erfolgreich mit Traditionsteams wie dem Lask Linz, der SV Ried und dem First Vienna FC messen konnten.

Fußball für Lustenau

Neben sechs Kampfmannschaften (vier Herren- und zwei Damenmannschaften) verfügt der FC Lustenau 1907 über eine der größten Nachwuchsabteilungen im Vorarlberger Fußball. Die erste Herrenkampfmannschaft sowie Damen-Bundesligamannschaft sind die sportlichen Aushängeschilder des Vereins und ermöglichen Fußballsport auf höchstem (Amateur-) Level.

Im Nachwuchsbereich bietet der FC Lustenau 1907 rund 350 Mädchen und Jungen in 14 Mannschaften eine optimale Plattform, um sich sowohl sportlich als auch persönlich weiterzuentwickeln. Das Ziel besteht darin, jedem Kind und Jugendlichen die Gelegenheit zu geben, Sport auszuüben, sie bestmöglich zu fördern und auf den Erwachsenenfußball vorzubereiten. Diese Förderung beschränkt sich dabei nicht nur auf die fußballerisch-sportliche Entwicklung, sondern setzt ganzheitliche Impulse in den Bereichen soziales Lernen, Bildung, Integration und Inklusion. Der Weg und das Ziel ist es, die Kraft des Fußballs und der Fußballgemeinschaft aktiv für die Persönlichkeitsbildung von Kindern und Jugendlichen zu nutzen – unter besonderer Berücksichtigung ihrer Ich- und Sozialkompetenzen.

Fußball PLUS

Abseits des Fußballs hat sich der FC Lustenau 1907 zur Aufgabe gemacht, die soziale Verantwortung des Vereins wahrzunehmen und die Lustenauer Gesellschaft mit der Projektinitiative Fußball PLUS in zahlreichen Sozialprojekten zu unterstützen. So bietet die Initiative die Projekte „Lernclub07“, „Kick it like Girls: Fußball ist Mädchensache“, „Lustenauer Schulcup“, „School is out Camp“ oder „Fit for School“ an.

Aktivitäten abseits
des Fußballs

Ein Besuch im geschichtsträchtigen und 100 Jahre alten Stadion an der Holzstraße bietet nicht nur durch die legendäre FC Bratwurst ein kulinarisches Highlight, sondern liefert bei jedem Heimspieltag ­Unterhaltung für Jung und Alt. Neben sportlichen Ganzjahresveranstaltungen trifft man sich beim FC Lustenau alljährlich auf der Kilbi, beim Oktoberfest, bei Schlachtpartien und Preisjassen, beim FC-Ball, beim großen FC-Nachwuchs-Skirennen, bei Turnieren, bei Weihnachtsevents und Übertragungen von Fußballspielen. Außerdem fungiert der FC Lustenau 1907 als Herausgeber des „FC-Blättli“ und der 1908 erstmals erschienenen Lustenauer Kult-Fasnat-Zeitung dem „Ballbreamser“. WERBUNG  MH

Der Nachwuchs ist dem Verein wichtig, es gibt 14 Mannschaften für Jungen und ­Mädchen.

Der Nachwuchs ist dem Verein wichtig, es gibt 14 Mannschaften für Jungen und ­Mädchen.

Die Damen des FC Lustenau 1907 feiern den verdienten Aufstieg in die 1. Damen Bundesliga.

Die Damen des FC Lustenau 1907 feiern den verdienten Aufstieg in die 1. Damen Bundesliga.