Jetzt die Karriere im Tourismus starten

Gäste aus aller Welt finden in Vorarlberg ein Paradies vor: Einzigartige Landschaft, Kulturgenuss, exzellente Küche und herzliche Gastfreundschaft.
Vorarlberg ist nicht nur ein beliebtes Reiseziel für Besucher aus aller Welt, sondern auch ein wahres Paradies für Menschen, die ihre berufliche Zukunft im Tourismus sehen. Die einzigartige Landschaft, das breite kulturelle Angebot, die vorzügliche Küche und die sprichwörtliche Gastfreundschaft der Vorarlberger schaffen eine unwiderstehliche Anziehungskraft für Touristen und Reisende jeden Alters. Die heimische Hotellerie und Gastronomie verzeichnet daher einen immensen Bedarf an qualifizierten Fachkräften, die in der Lage sind, Gäste aus der Ferne und der Nähe optimal zu betreuen. Egal ob als talentierte Köchin, versierter Gastronomiefachmann oder Fachkraft im Reisebüro – die Perspektiven für eine Karriere im einheimischen Tourismussektor stehen besser denn je.
Vielfältige Lehrberufe in der Gastronomie und Hotellerie
Ein Blick auf die vielfältigen Lehrberufe in der Gastronomie und Hotellerie verdeutlicht die Bandbreite an Möglichkeiten, die diese Branche bietet.
Koch/Köchin: Köche und Köchinnen sind wahre Alleskönner und finden ihre Einsatzgebiete in Hotels, Gasthäusern, Krankenhäusern, Kuranstalten und Pflegeheimen. Ihre Verantwortlichkeiten umfassen die Zubereitung verschiedenster Speisen, die Organisation des Küchenbetriebs, die Erstellung von Speisekarten sowie den Einkauf und die Lagerung von Lebensmitteln. Sie koordinieren das Küchenpersonal, achten auf Hygienevorschriften und pflegen Kontakte zu Lieferanten und Gästen.
Restaurantfachmann/-frau: Die Verantwortlichkeiten von Restaurantfachleuten variieren abhängig von der Art des Ausbildungsbetriebs sowie von der individuellen beruflichen Position. In der gehobenen Gastronomie führen Restaurantfachleute beispielsweise eine Bandbreite an Tätigkeiten direkt am Tisch der Gäste aus. Diese umfassen das fachkundige Filetieren, Tranchieren oder Flambieren von Speisen. Zudem bieten sie versierte Empfehlungen für passende Weine an und servieren diese gewandt.
Hotel- und Gastgewerbe-assistent(in): Diese Organisationstalente führen vielfältige Organisations- und Verwaltungsaufgaben aus. Angefangen von kaufmännischen Tätigkeiten bis zur Betreuung der Gäste an der Rezeption oder im Service. Kontroll- und Organisationsaufgaben prägen ihren Alltag, während sie den Gästekontakt pflegen.
Starcard – Der Bonus für
Tourismusmitarbeitende
Die Vorarlberger Tourismusbranche belohnt nicht nur mit abwechslungsreichen Jobs und spannenden Karriereperspektiven. Die Starcard, eine Initiative der Wirtschaftskammer Vorarlberg Sparte Tourismus & Freizeitwirtschaft, bietet den Mitarbeitenden zahlreiche Vorteile wie Preisnachlässe bei Events und Veranstaltungen. Die Starcard ist für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter teilnehmender Betriebe zugänglich und verleiht der beruflichen Laufbahn im Tourismus noch mehr Glanz.
WERBUNG MH

„Menschen eine Freude machen“
Ich arbeite mein Leben lang schon gerne mit Menschen zusammen und die Verbindung von Kulinarik und den Menschen hat mich so gereizt. Meine schönsten Momente sind die, in denen ich den Menschen eine Freude gemacht habe. Urlaub ist für den Menschen ein Glücksgefühl und dieses versuchen wir aufrecht zu erhalten. David Gottein, Hotel- und Gastgewerbeassistent, Gasthof Post in Lech, Vize-Staatsmeister HGA 2023

„Liebe es, Gäste zu bekochen“
Ich mache eine Ausbildung zur Köchin, weil ich es liebe, Menschen bzw. Gäste zu bekochen. Seit ich ein kleines Kind bin, liebe ich es zu kochen und meiner Kreativität freien Lauf zu lassen. Lena Schaier, Köchin, Montafoner Hof in Tschagguns

„Mag Kontakt
mit Gästen“
Es ist einfach schön, dass man in diesem Beruf so viel Kontakt zu Menschen hat und somit viele neue Bekanntschaften macht. Dieser Beruf ermöglicht es, viele unterschiedliche Weiterbildungen zu machen, was man auf alle Fälle nutzen sollte. Auch ermöglicht mir diese Branche an den unterschiedlichsten Plätzen der Welt zu arbeiten und dies mit dem Reisen in Verbindung zu setzen. Rebecca Zudrell, Restaurantfachfrau, Aktiv & Spa Hotel Alpenrose in Schruns

„Menschen und Kulturen kennenlernen“
Ich mache eine Ausbildung zur Gastronomiefachfrau, weil ich gerne mit Menschen zusammenarbeite und ich mich sehr für Speisen und Getränke interessiere. Ich finde es sehr interessant neue Menschen und Kulturen kennenzulernen.
Yola Wendt, Gastronomiefachfrau, Amrai Suites GmbH in Schruns

„Beruf ist sehr spannend“
Ich mache meine Ausbildung zum Koch, weil ich gerne mit Lebensmitteln arbeite und unmittelbar sehe, was das Ergebnis ist. Und weil mir die Arbeit im Team Spaß macht und mein Beruf kreativ und spannend ist. Ich arbeite mit Menschen für Menschen und sehe täglich das Ergebnis meiner Arbeit. Dominik Schäfer, Koch, Lehrbetrieb: Romantik Hotel Das Schiff in Hittisau
Ausbildungsmöglichkeiten in den Vorarlberger
Tourismusschulen
Wer eine Ausbildung im Tourismus anstrebt, findet in den renommierten Vorarlberger Tourismusschulen und Lehrbetrieben erstklassige Ausbildungseinrichtungen.
Bezauer Wirtschaftsschulen:
www.bws.ac.at
GASCHT:
www.gascht.at
Tourismusschulen Bludenz:
www.tourismusschulen-bludenz.at
Landesberufsschule Lochau:
www.lbs-lochau.at