Damit geht das Lernen ganz leicht

Marlis Schedler hat eine Lernplattform für Mathematik und Deutsch gegründet.
Marlis Schedler hat eine Lernplattform für Mathematik und Deutsch gegründet.

Marlis Schedler hat mit „deutsch4alle“ Lernmaterialien bzw. mit „mathe4alle“ eine digitale Lernplattform für die ­Mittelschule erstellt, die Kindern das Lernen einfacher machen sollen.

Marlis ist pensionierte Mathematik- und Physiklehrerin. Nachdem sie 2015 im Zuge der Flüchtlingskrise Menschen kennengelernt hat, hat sie begonnen einige Lernmaterialien zu erstellen. Dabei hat sie auch ihren Mitarbeiter Hussain Alshumari kennengelernt. Hussain hat zuerst durch Marlis Deutsch gelernt, und hat dann eine Lehre zum Medienfachmann bei Marlis gemacht, die er im September positiv abgeschlossen hat. Bei der App „mathe4alle“, die auch von Franz Roth mitgestaltet wird, können Schüler eigenständig neue Inhalte erarbeiten und üben. Bei über 50 Tausend Übungen, ist das Üben stets abwechslungsreich und sie bieten Schülern mit unterschiedlichem Lernstand ein breites Spektrum an Übungsmaterialien.

Lernen mit Videos und Übungen

Die Plattform bietet Erklärvideos und Übungen, die auf eine einfache und zugängliche Weise präsentiert werden, damit alle Schüler die Inhalte verstehen können. Wenn eine Aufgabe falsch beantwortet wird, erhalten die Schüler nicht nur die Meldung, dass das Ergebnis falsch ist, sondern sie erfahren den Lösungsweg mit Erklärung. Dadurch können Schüler über das Überprüfen von Fehlern hinaus auch die richtige Herangehensweise verstehen. Zu den Aufgaben gibt es Bilder, die den Wortschatz aus der Fragenstellung erklären.

„deutsch4alle“ hat das Ziel, Menschen Deutsch beizubringen. Es gibt 13 Pakete zu verschiedenen Wortarten oder Themen, die jeweils vier verschiedene Spiele beinhalten. Mit unter anderem folgenden Spielen können Vokabeln gelernt werden. Für die Grammatik hat Marlis verschiedene Grafiken erstellt, mit denen Kinder spielerisch lernen können. Marlis erzählt, dass die Schüler diese Grafiken sozusagen als Schummelzettel verwenden können, bis sie es sich nach wenigen Wochen eingeprägt haben und es auch ohne „Schummelzettel“ beherrschen.

Grafik „Perfekt mit sein“

Alle Verben, deren Vergangenheitsform mit „sein“ gebildet wird, sind auf einem Bild abgebildet. Bei allen Worten, die nicht auf dem Blatt sind, wissen Schüler also, dass sie mit „haben“ gebildet werden müssen. Ein Bild kann man sich leichter einprägen als grammatikalische Regeln.

Die Materialien sind auch für Klassen geeignet. Dafür gibt es ein Übersichtsblatt, auf das grüne, gelbe oder rote Sticker geklebt werden können. Das motiviert Schüler zum selbständigen Lernen, da sie genau sehen, was ihnen noch fehlt und sie mit dem entsprechenden Lernmaterial selbstständig üben können. Mit dem Übersichtsblatt sehen Lehrpersonen auf den ersten Blick, wie weit die Schüler schon sind. Aufgrund des Lehrermangels müsen teilweise auch Lehrpersonen, die keine entsprechende Ausbildung haben, Schülern Deutsch beibringen. Für diese sind die Lernmaterialien und Webinare, die Marlis auch anbietet, eine enorme Erleichterung.

Spiel 1: Zuordnen
            Man ordnet dem Bild das passende Wort zu. Neben dem Wort gibt es einen QR-Code, der einem die richtige Aussprache vorspielt, wenn man ihn scannt.

Spiel 1: Zuordnen

Man ordnet dem Bild das passende Wort zu. Neben dem Wort gibt es einen QR-Code, der einem die richtige Aussprache vorspielt, wenn man ihn scannt.

Alternativ: Übersetzer
            Alternativ zu den QR-Codes gibt es ein Gerät in Form von einem Stift, der die Wörter in einige andere Sprachen wie ­Arabisch, Ukrainisch oder Türkisch ­übersetzt

Alternativ: Übersetzer

Alternativ zu den QR-Codes gibt es ein Gerät in Form von einem Stift, der die Wörter in einige andere Sprachen wie ­Arabisch, Ukrainisch oder Türkisch ­übersetzt

Spiel 2: Silbenlesen
            Man setzt die beiden Bild- und Worthälften passend zusammen. Somit lernt man die Silbentrennung und auch die ­passende Betonung.

Spiel 2: Silbenlesen

Man setzt die beiden Bild- und Worthälften passend zusammen. Somit lernt man die Silbentrennung und auch die ­passende Betonung.