Dein Guide für die perfekte Gravelbike-Tour

Ausgangspunkt der
ersten Route: Bezau
Mit Startpunkt Bezau geht über Reuthe und das Bizauer Feld nach Bizau. Dort wartet der etwa fünf Kilometer lange Anstieg Richtung Schönenbach. Insbesondere die Strecke nach Schönenbach ist unter Radfahrern sehr beliebt. Wer mit dem Rennrad unterwegs ist, muss jedoch in Schönenbach umdrehen und den gleichen Weg zurück nehmen. Mit dem Gravelbike geht es auf Schotter weiter in Richtung Sibratsgfäll. Auf halber Strecke biegt man ab und fährt über Schetteregg und Großdorf nach Egg. Von Egg geht es über den Radweg Richtung Andelsbuch und die letzte Steigung: Abermals auf Schotter geht es über die Bezegg zurück nach Bezau. Wenn du dir die Route ansehen möchtest, einfach den QR-Code scannen. Damit kommst du auf die Website von Komoot und kannst dir die Route auch ganz einfach als GPS-Datei herunterladen. Viel Spaß bei der Tour!
Gravelbikes sind absolut im Trend. Ab heute präsentieren wir euch in Kooperation mit Matthias Köb, Organisator des „into the wold“-Festivals verschiedene Gravelbike-Touren im Ländle. Los geht‘s im Bregenzerwald.
Gravelbikes sind – vereinfacht gesagt – eine Mischung aus Rennrad und Mountainbike. Mit anderen Worten: Man hat mit den Rädern auf Asphalt Spaß, kommt zügig voran und kann weite Strecken zurücklegen – und stößt dort, wo der Asphalt endet, dennoch nicht an seine Grenzen. „Das Gravelbike bringt irgendwie noch mehr Freiheitsgefühl. Wir fahren gerne lange Strecken, beim Rennrad sind wir aber ans Straßenverkehrsnetz gebunden. Mit dem Gravelbike sind neue und landschaftliche beeindruckende Touren möglich“, so Matthias Köb, Gründer und Co-Organisator des Gravelbike-Festivals „into the wold.“
Ein perfektes Beispiel für die neuen Möglichkeiten ist die erste Tour, die wir euch vorstellen. Die Radroute startet in Bezau, führt über Reuthe und Bizau, nach Schönenbach und weiter nach Sibratsgfäll. Die Strecke verläuft über Schetteregg und Großdorf nach Egg und endet in Bezau. Die Kombination aus asphaltierten Abschnitten und Schotterpisten ist perfekt für Gravelbikes. „Eine landschaftlich wunderbare Tour für alle, die das Graveln einmal testen wollen. Die Anstiege sind nicht allzu steil und die Schotterpassagen technisch nicht zu anspruchsvoll“, so Matthias Köb, der den Bregenzerwald als perfektes Gravel-Gebiet bezeichnet. MH

Highlight: Das Gravelbike-Festival 2024
Im kommenden Jahr findet „into the wold“ bereits zum 4. Mal statt. Das viertätige Festival mit Zentrum in Mellau bietet neben gemeinsamen Gravel-Fahrten (von leicht bis fortgeschritten) auch ein spannendes Rahmenprogramm mit Yoga, Kultur, Talkrunden und fantastischem Essen von heimischen Spitzen-köchen. WANN: 27. bis 30. Juni 2024. Mehr auf www.intothewold.at
