Klassenzimmer mit globalen Zielen

Die Caritas Jugenbotschafter waren zu Gast in der Neuen Mittelschule in Wolfurt. Fotos: handout/Caritas
Caritas Jugenbotschafter machen für weltweite Nachhaltigkeit mobil.
„Jeder kann die Welt positiv verändern. Einfach jeder von uns!“ Davon sind die JugendbotschafterInnen der Caritas Auslandshilfe überzeugt. Und sie tragen ihr Wissen weiter. Jüngstes Beispiel: Die Neue Mittelschule Wolfurt, wo sich gleich die ganze Schule über die „SDGs“ – die globalen Ziele für eine nachhaltige Entwicklung informierte.
Interessierte Jugendliche
Die gute Nachricht: Die Kids an der NMS Wolfurt sind erstaunlich gut über das Thema Nachhaltigkeit informiert. Und sie handeln auch danach: „Mit dem Fahrrad zur Schule fahren anstatt mich von meinen Eltern chauffieren zu lassen.“ „Weniger Fleisch essen.“ „Beim Einkauf auf die Produkte und deren Herkunft achten“, kommen die Antworten auf die Frage, wie sie denn als Jugendliche einen Beitrag zur Erreichung der angepeilten Nachhaltigkeitsziele leisten können, blitzschnell. Und sie wissen auch, dass nicht allein die Erwachsenen dafür verantwortlich sind, um einen Beitrag zu leisten. „Wenn wir unsere Welt retten möchten, ist jeder und jede Einzelne von uns gefordert – egal, ob Jung oder Alt!“
Ziele – so viele Ziele!
Die Vereinten Nationen haben insgesamt 17 Ziele vereinbart – ein gemeinsamer Plan, um gemeinsam die Welt für uns positiv zu verändern. Im Mittelpunkt des kreativen Workshop-Vormittags für die 400 SchülerInnen der Schule standen Begriffserklärungen, Ursprung und Verständnis der Globalen Ziele für nachhaltige Entwicklung der UN. Die JugendbotschafterInnen Ayse, Cadie, Leonie, Laura, Magdalena, Darja und Clarina vermittelten in einem spannenden und interaktiven Vormittag die Hintergründe der Agenda 2030 (SDG) und regten zum Nachdenken und Mitmachen an. Sauberes Trinkwasser ist beispielsweise für jeden vierten Menschen weltweit Mangelware. Die Botschaft war klar: „Wir sind vermutlich die letzte Generation, der es gelingen kann, weltweite Armut zu beseitigen und den Planeten vor den Folgen der Umweltverschmutzung zu retten! Die Welt wird 2030 ein besserer Ort sein, wenn wir es schaffen, unsere 17 Ziele zu erreichen!“, so der eindringliche Appell der JugendbotschafterInnen. KGN
INFOS
„Laber net! Tua was!“ –
Du bist gefragt
Die Arbeit der Jugendbotschafter ist sehr wertvoll, weil sie aktiv etwas in ihrem Umfeld verändern wollen und nicht zuletzt auch unseren Politikern klar signalisieren wollen, dass das Thema Beteiligung von Jugendlichen unumgänglich ist. Unsere Jugend macht vielleicht nur 25 Prozent der Weltbevölkerung aus, aber sie ist immerhin 100 Prozent Zukunft! Laber net, tua was! Ab Herbst ist eine Gruppe mit „Kinderbotschaftern“ geplant. Jede/r ab acht Jahren kann sich bewerben!
Kontakt
Projektleiterin JugendbotschafterInnen:
Nicole Kantner
Telefon: 0664 2080451,
E Mail: nicole.kantner@caritas.at