Stimmen – Junge Menschen engagieren sich für Nachhaltigkeitsziele (SDG)


              „Ökologische und soziale Verantwortung“
            Elias Gmeiner (Dorfelektriker): „Für mich bedeuten die SDG, die ökologische und soziale Verantwortung wahrzunehmen, um ein nachhaltiges Leben zu gewährleisten. Mit Dorfelektriker arbeite ich an einem Konzept zu einer nachhaltigen Bewertung ihrer Leuchten, die helfen soll, Kunden zum Kauf von nachhaltigen Produkten anzuregen.“

„Ökologische und soziale Verantwortung“

Elias Gmeiner (Dorfelektriker): „Für mich bedeuten die SDG, die ökologische und soziale Verantwortung wahrzunehmen, um ein nachhaltiges Leben zu gewährleisten. Mit Dorfelektriker arbeite ich an einem Konzept zu einer nachhaltigen Bewertung ihrer Leuchten, die helfen soll, Kunden zum Kauf von nachhaltigen Produkten anzuregen.“

<p class="title">
              „Zusammenhalt und eine gerechtere Welt“
            </p><p>Denise Brecher (Energieinstitut): „Die SDG sind für mich wichtig, weil sie für alle Länder der Welt gleichbedeutend sind. Die Ziele führen zu mehr Zusammenhalt und eine gerechtere Welt für alle. Ich analysiere die Strategie Energieautonomie+ 2030 auf Gewinner und Verlierer der Energiewende in Vorarlberg.“</p>

„Zusammenhalt und eine gerechtere Welt“

Denise Brecher (Energieinstitut): „Die SDG sind für mich wichtig, weil sie für alle Länder der Welt gleichbedeutend sind. Die Ziele führen zu mehr Zusammenhalt und eine gerechtere Welt für alle. Ich analysiere die Strategie Energieautonomie+ 2030 auf Gewinner und Verlierer der Energiewende in Vorarlberg.“

<p class="title">
              „Für eine lebenswerte Zukunft“
            </p><p>Levin Spiegel (WISTO): „Die Umsetzung der SDG ist die Voraussetzung für eine nachhaltige und lebenswerte Zukunft. Ich untersuche gemeinsam mit der Wirtschafts-Standort Vorarlberg GmbH den „European Green Deal“ und welche Chancen sich daraus für den Wirtschaftsstandort Vorarlberg ergeben.“</p>

„Für eine lebenswerte Zukunft“

Levin Spiegel (WISTO): „Die Umsetzung der SDG ist die Voraussetzung für eine nachhaltige und lebenswerte Zukunft. Ich untersuche gemeinsam mit der Wirtschafts-Standort Vorarlberg GmbH den „European Green Deal“ und welche Chancen sich daraus für den Wirtschaftsstandort Vorarlberg ergeben.“

<p class="title">
              „SDG sollten bekannter sein“
            </p><p>Jugendbotschafterin Eva Willi (pratopac): „Die Nachhaltig­keitsziele solten viel bekannter sein, denn um sie zu erreichen, braucht es uns alle. Wer sie nicht kennt, kann sich auch nicht für ihre Umsetzung einsetzen und dadurch die Welt zu einem besseren Ort machen. Damit bei pratopac alle Mitarbeiter die SDG kennenlernen, gestalte ich einen Workshop für sie.“</p>

„SDG sollten bekannter sein“

Jugendbotschafterin Eva Willi (pratopac): „Die Nachhaltig­keitsziele solten viel bekannter sein, denn um sie zu erreichen, braucht es uns alle. Wer sie nicht kennt, kann sich auch nicht für ihre Umsetzung einsetzen und dadurch die Welt zu einem besseren Ort machen. Damit bei pratopac alle Mitarbeiter die SDG kennenlernen, gestalte ich einen Workshop für sie.“

<p class="title">
              „Unerlässlich für eine gute Zukunft“
            </p><p>Lara Hassler (Caritas/Marktgemeinde Götzis): „Für mich sind die SDG unerlässlich, um eine gute Zukunft für unseren Planeten und unsere Gesellschaft zu schaffen. Im Rahmen eines Kooperationsprojekts zwischen der Caritas Vorarlberg und der Marktgemeinde Götzis entwickle ich Konzepte zur Stärkung des Miteinanders in der Sonderberg-Siedlung in Götzis.“</p>

„Unerlässlich für eine gute Zukunft“

Lara Hassler (Caritas/Marktgemeinde Götzis): „Für mich sind die SDG unerlässlich, um eine gute Zukunft für unseren Planeten und unsere Gesellschaft zu schaffen. Im Rahmen eines Kooperationsprojekts zwischen der Caritas Vorarlberg und der Marktgemeinde Götzis entwickle ich Konzepte zur Stärkung des Miteinanders in der Sonderberg-Siedlung in Götzis.“

<p class="title">
              „Es müssen alle an einem Strang ziehen“
            </p><p>Helena Büchel (Junge Wirtschaft): „Es müssen alle an einem Strang ziehen, um eine nachhaltige und chancenreiche Zukunft zu gestalten. Die SDG helfen dabei, die Bewusstseinsbildung zu stärken. Neben dem Input-Vortrag ,Potentiale durch Nachhaltigkeit bei KMUs‘ habe ich die Aufgabe, zehn Tipps mit Praxis-Beispielen aus Vorarlberg zu Nachhaltigkeitsstrategien zu suchen.“</p>

„Es müssen alle an einem Strang ziehen“

Helena Büchel (Junge Wirtschaft): „Es müssen alle an einem Strang ziehen, um eine nachhaltige und chancenreiche Zukunft zu gestalten. Die SDG helfen dabei, die Bewusstseinsbildung zu stärken. Neben dem Input-Vortrag ,Potentiale durch Nachhaltigkeit bei KMUs‘ habe ich die Aufgabe, zehn Tipps mit Praxis-Beispielen aus Vorarlberg zu Nachhaltigkeitsstrategien zu suchen.“