Geld mit der schnellen Mode: Wie Fast-Fashion funktioniert

Das was die Trends von heute sind, ist der Müll von morgen. Günstig, immer verfügbar und beliebt. Modetrends aus Mailand und Paris werden in kürzester Zeit von den Modeketten imitiert und in der breiten Masse verkauft und das wöchentlich. Die Modeindustrie bietet damit unzählige Kollektionen in kürzester Zeit. Zwischen 2000 und 2014 stieg die Anzahl der gekauften Kleidungsstücke um 60 Prozent. Durch die günstigen Preise und das große Angebot ensteht aber eine regelrechte „Wegwerf-Kultur“. Bei der Kleidung mangelt es nämlich meist an Qualität. Foto: APA