Lebt Generation Z im Luxus?

„Finde es schwer“„Ich bin mir darüber bewusst, dass man bei Klamotten auf Nachhaltigkeit achten sollte und das Thema wichtig ist. Ich finde es aber schwer, fair produzierte Kleidung zu finden, die auch zu meinem Style passt und in der ich mich wohl fühle.“ Samuel, 18 Jahre

„Finde es schwer“

„Ich bin mir darüber bewusst, dass man bei Klamotten auf Nachhaltigkeit achten sollte und das Thema wichtig ist. Ich finde es aber schwer, fair produzierte Kleidung zu finden, die auch zu meinem Style passt und in der ich mich wohl fühle.“ Samuel, 18 Jahre

Mode und Trends sind im ständigen Wandel. So aber auch das Klima. Das Konsumverhalten trägt dazu erheblich bei. Wie bewusst sind sich junge Menschen darüber?

Kleidung, die billig produziert und verkauft wird, damit der Kunde häufiger neue Kleidung kaufen kann: Dieses Geschäftsmodell nennt sich Fast-Fashion. Jährlich verursacht die gesamte Mode-
industrie über eine Milliarde Tonnen CO2 und somit mehr als der Flugverkehr. Wie nachhaltig kauft Gen Z ihre Kleidung ein und wie viel Geld gibt sie dafür aus? Das WANN & WO hat nachgefragt.

<p class="title">„Luxus“</p><p>„Unsere Generation lebt definitiv im Luxus, wenn es um Kleidung geht. Ich persönlich achte beim Kauf aber nicht besonders auf Nachhaltigkeit. Ich glaube auch nicht unbedingt, dass ich mehr Geld dafür ausgeben würde. Das ist zu teuer.“ Pascal, 18 Jahre</p>

„Luxus“

„Unsere Generation lebt definitiv im Luxus, wenn es um Kleidung geht. Ich persönlich achte beim Kauf aber nicht besonders auf Nachhaltigkeit. Ich glaube auch nicht unbedingt, dass ich mehr Geld dafür ausgeben würde. Das ist zu teuer.“ Pascal, 18 Jahre

<p class="title">„Second-Hand“</p><p>„Ich finde Fast-Fashion Unternehmen nicht okay. Es ist wichtig, dass man seine Kleidung lange tragen kann und wenn man das Geld für Luxusmarken hat, könnte man es auch anders investieren. Ich versuche so gut es geht Second-Hand zu kaufen.“ Lea, 18 Jahre</p>

„Second-Hand“

„Ich finde Fast-Fashion Unternehmen nicht okay. Es ist wichtig, dass man seine Kleidung lange tragen kann und wenn man das Geld für Luxusmarken hat, könnte man es auch anders investieren. Ich versuche so gut es geht Second-Hand zu kaufen.“ Lea, 18 Jahre

<p class="title">„Darauf achten“</p><p>„Man sollte mehr darauf achten, wie und wo man konsumiert. Ich versuche meinen Fast-Fashion-Konsum auf das Nötigste zu beschränken. Das ist aber schwer, weil man sich als Student oft nicht mehr leisten kann.“ Theresa, 19 Jahre</p>

„Darauf achten“

„Man sollte mehr darauf achten, wie und wo man konsumiert. Ich versuche meinen Fast-Fashion-Konsum auf das Nötigste zu beschränken. Das ist aber schwer, weil man sich als Student oft nicht mehr leisten kann.“ Theresa, 19 Jahre

<p class="title">„Veränderung“</p><p>„Ich würde mir wünschen, dass sich mehr Marken für Nach-haltigkeit einsetzen und ihre Kleidung ressourcenschonender produzieren würden. Dann würde es mir auch viel leichter fallen, nachhaltig zu konsumieren.“ Yigit, 20 Jahre</p>

„Veränderung“

„Ich würde mir wünschen, dass sich mehr Marken für Nach-
haltigkeit einsetzen und ihre Kleidung ressourcenschonender produzieren würden. Dann würde es mir auch viel leichter fallen, nachhaltig zu konsumieren.“ Yigit, 20 Jahre

«Ich finde es schwer, fair produzierte Kleidung zu finden, die auch zu meinem Style passt.» Samuel

«Wenn man das Geld für Luxusmarken hat, könnte man es auch anders investieren.» Lea