Liebesleben mit Betty

Sexualität und Behinderung

Wenn wir von Menschen mit „besonderen Bedürfnissen“ sprechen, sind Menschen mit Behinderung gemeint. Aber sind wir nicht alle Menschen mit besonderen Bedürfnissen? Gerade dann, wenn es um Sexualität geht? Fakt ist, dass Sexualität ein Menschenrecht ist, für Menschen mit und ohne Behinderung.

Die meisten Menschen mit Behinderung haben das Bedürfnis, ihre Sexualität in irgendeiner Form zu leben. Sie wünschen sich genau das gleiche, wie ihre nicht-behinderten Mitmenschen: flirten, Freundschaft, Liebe, Partnerschaft, Zärtlichkeit, Berührung, Geborgenheit, Leidenschaft. Doch wie kann das funktionieren, wenn doch die meisten Menschen mit Behinderung Unterstützung brauchen, wenn nicht über das Thema gesprochen wird und wenn vielfach immer noch davon ausgegangen wird, dass sie gar kein Bedürfnis nach Sexualität haben.

Das Recht auf sexuelle Selbstbestimmung bedeutet, selber zu wählen, wie und mit wem Sexualität gelebt wird. Die Realisierung dieses Anspruchs ist für viele Menschen mit Behinderung nicht so selbstverständlich und „einfach“ wie für Menschen ohne Behinderung, doch sie ist genauso entscheidend für die Lebenszufriedenheit der Betroffenen. Womöglich werden dadurch auch andere Formen der sexuellen Befriedigung entdeckt und als gleichwertig erlebt.

Das Recht auf sexuelle Selbstbestimmung schließt das Recht auf Schutz vor sexuellem Missbrauch ein. Noch immer gehen Kriminologen davon aus, dass die Zahl sexueller Übergriffe bei behinderten Menschen höher ist als bei nicht behinderten.

In vielen Institutionen ist Sexualität leider noch immer kein selbstverständlicher Bestandteil des Lebens von Menschen, die wegen ihrer intellektuellen, psychischen oder körperlichen Beeinträchtigung dort leben. An das Thema Sexualität wird noch viel zu oft nicht sensibel herangegangen, nicht selten wird es auch als störend empfunden und manchmal sogar unterdrückt.

Doch es gibt auch positive Entwicklungen: Einige Institutionen sind sehr um Verbesserung bemüht und beschäftigen diesbezüglich geschultes
Personal, welches Hilfs-
angebote, Unterstützung und
Information anbietet.