„Gesundheitspolitik ist auch Klimapolitik“

Protestaktion in der Glyptothek in München.

Protestaktion in der Glyptothek in München.

Was haben die Krisen in Gesundheit, Energie und Gesellschaft mit dem Klima­wandel zu tun? Darüber diskutieren Public Health Expertin ­Angelika Stöckler und Primar ­Michael ­Rohde am 8. März. W&W verlost 5×2 Tickets.

Die Pandemie hat aufgezeigt: Der Mensch macht sich die Erde zu sehr untertan, speziell die Tierwelt. Der übermäßige Konsum von tierischen Produkten und die damit verbundene Massentierhaltung tragen das Risiko gefährlicher Zoonosen in sich. „Auch unsere Zivilisations­krankheiten sind vielfach auf die Ernährung zurückzuführen“, sagt Christof Drexel, Obmann des Vereins KlimaVOR! und fügt hinzu: „Durch reduzierten Konsum von Fleisch und Milchprodukten zugunsten von ­Gemüse und Getreide können wir uns davor schützen und gleichzeitig unseren CO2-Fußabdruck massiv verkleinern. Ebenso durch regionale, saisonale Produkte, die frisch und vitaminreich sind und nur kurze Transportwege hinter sich haben.“

Mobilität ändern – Gesundheit und Klima Gutes tun

Aber nicht nur bei der Ernährung gibt es Synergien zwischen Gesundheit und Klima: „Auch unsere vorwiegend passive Mobilität raubt uns ein gesundes Maß an Bewegung und ist schlecht fürs Klima“, so Drexel. Alltägliche Strecken mit dem Fahrrad oder Öffis – in Kombination mit der einen oder anderen Fußstrecke – halten fit und vermeiden klimaschädliche Emissionen.

Umgekehrt bedroht der Klimawandel unsere Gesundheit, etwa in Form von zunehmenden Hitzeperioden, die vielen Menschen zu schaffen machen. „Gute Gesundheitspolitik ist somit auch gute Klima­politik. Im besten Fall wird das Gesundheitssystem sogar dadurch entlastet, das hätte – am Rand – ebenfalls einen positiven Einfluss auf das Klima.“

Tickets zu gewinnen

WANN & WO verlost 5×2 Tickets für die spannende Diskussion. Wer mitspielen möchte, füllt bis kommenden Mittwoch das Formular auf info.wannundwo.at/gewinnspiel mit Betreff „Klima“ aus. Die Gewinner werden per Mail informiert.

<p>«Wer achtsam genießt, kann es sich gut gehen lassen und dabei die Gesundheit und das Klima gleichermaßen ­schützen.»</p><p>Angelika Stöckler, Public Health Expertin</p>

«Wer achtsam genießt, kann es sich gut gehen lassen und dabei die Gesundheit und das Klima gleichermaßen ­schützen.»

Angelika Stöckler, Public Health Expertin

<p>«Für ein gesundes Leben ist hervorragende Medizin sehr hilfreich und wichtig. Essentieller aber sind gesundheitsfreundliche Umweltbedingungen und ein gelingendes soziales Miteinander.»</p><p>Michael Rohde, Primar LKH Bregenz</p>

«Für ein gesundes Leben ist hervorragende Medizin sehr hilfreich und wichtig. Essentieller aber sind gesundheitsfreundliche Umweltbedingungen und ein gelingendes soziales Miteinander.»

Michael Rohde, Primar LKH Bregenz

<p>Christof Drexel</p>

Christof Drexel

Auf dem Weg. Im Dialog zur Klimaneutralität.

WANN: Mi., 8. März, 19 Uhr

WO: Inatura, Jahngasse 9, Dornbirn

Auf dem Podium: Angelika Stöckler, Public Health Expertin Vorarlberg und Michael Rohde, Primar am Landes­krankenhaus Bregenz

Moderation: Christof Drexel, ­KlimaVOR!

Eintritt: 5 Euro

Anmeldung unter:

Tel.: +43 676 83306 4770

Mail: naturschau@inatura.at

www. klimavor.at

Die Dialogreihe im Podcast:

Wer bei dem spannenden Themenabend nich dabei sein kann, hat die Möglichkeit, die Dialoge als kostenlose Podcasts nachzuholen. Die Diskussionen gibt es auf www.klimavor.at/aktuelles/podcast-zu-unserer-dialogreihe zum Nachhören.