W&W erklärt: Gender–Pay–Gap

Der Gender-Pay-Gap bezieht sich auf die Gehaltsunterschiede zwischen
Männern und Frauen auf dem Arbeitsmarkt. In Österreich verdienen Frauen im Durchschnitt etwa 19 Prozent weniger als Männer. Das bedeutet, dass Frauen im Vergleich zu Männern für dieselbe Arbeit weniger Geld verdienen.

Ursachen des Gender-Pay-Gap

Ein Grund ist, dass Frauen oft in schlechter bezahlten Berufen arbeiten oder in Berufen, in denen es schwieriger ist, aufzusteigen. Frauen sind auch häufiger in Teilzeitjobs oder befristeten Verträgen beschäftigt, was sich auf ihr Einkommen auswirkt. Es gibt auch immer noch Diskriminierung aufgrund des Geschlechts, die dazu führt, dass Frauen weniger verdienen als Männer.

Auswirkungen des
Gender-Pay-Gap

Er kann dazu führen, dass Frauen in finanzielle Schwierigkeiten geraten und Probleme haben, sich ein angemessenes Leben zu leisten. Frauen können auch weniger Geld für ihre Rente oder andere Zukunftsvorsorge haben. Der Gender-Pay-Gap kann auch dazu führen, dass Frauen sich weniger motiviert fühlen, sich auf Führungspositionen zu bewerben oder in ihrem Beruf voranzukommen.

Was kann getan werden?

Um den Gender-Pay-Gap zu verringern, können verschiedene Maßnahmen ergriffen werden. Eine Möglichkeit besteht darin, sicherzustellen, dass Frauen und Männer gleiche Chancen auf gute Jobs haben. Frauen sollten auch ermutigt werden, Führungs-

positionen anzustreben. Arbeitgeber können auch dazu beitragen, indem sie gleiche Gehälter für gleiche Arbeit zahlen und transparenter sein in Bezug auf Gehaltsstrukturen.