Traditionelles Handwerk in jungen Händen

Laurin Salzgeber ist ambitionierter Schuhmacher und betreibt seine eigene Orthopädie-Schuhwerkstatt. Mit der Vision, Menschen einen guten Auftritt zu verschaffen.
In der Schlossbergstraße in Hohenems übt Laurin sein Handwerk aus und ist mit Leib und Seele bei der Sache. 2005 hat er seine Lehre zum Schuhmacher beendet. Damals sei es ihm nicht in den Sinn gekommen, in dem Beruf zu arbeiten. Doch als er in verschiedenen Bereichen geschnuppert hat, wurde ihm bewusst, dass Schuhmacher sehr viel Freude bei der Arbeit haben.
Schritt in die Selbstständigkeit
„Es freut mich, zu sehen, dass ich Menschen mit meiner Arbeit glücklich machen kann“, schwärmt Laurin. Nach einigen beruflichen Umwegen hat er sich schließlich dazu entschlossen, im August 2022 seine eigene Orthopädie-Schuhwerkstatt zu eröffnen. Mit der Philosophie „mehr Wert auf Langlebigkeit. Weg von der Wegwerfgesellschaft“, bietet er verschiedene Dienstleistungen an, unter anderem Schuhreparaturen, Näharbeiten aller Art, Schuheinlagen, Sporteinlagen, Skischuhanpassungen und natürlich Orthopädie-Schuhtechnik aller Art.
Fundament unseres Körpers
Laurin ist sich sicher, dass der Fuß das Fundament des menschlichen Körpers ist und dass es darum wichtig ist, passendes Schuhwerk zu tragen und einen bewussten Umgang mit ihnen zu pflegen. Abgesehen von Fußproblemen durch Krankheiten oder Verletzungen fertigt er auch spezielle Einlagen für SportlerInnen an, wie beispielsweise für den Eishockeyspieler Roberts Lipsbergs vom EC Bregenzerwald. „Gutes Schuhwerk ist ausschlaggebend für eine präzise Haltung, sei es bei Sportlern oder Holzfällern. Der Fuß sollte nicht rutschen und perfekt sitzen“, erklärt Salzgeber. Er könnte sich in Zukunft auch vorstellen, einen Lehrling einzustellen und sein Handwerk so weiterzugeben. Fotos: Chistoph Schöch

Laurin ist mit Herz bei der Sache.

Echtes Leder ist für ihn kaum ersetzbar.

Lehrberuf mit Vielfalt
Gutes Schuhwerk ist ein wichtiger Bestandteil und sollte nicht gleich entsorgt werden.
SchuhmacherInnen kümmern sich um solche Anliegen. Sie fertigen Schuhe in Maßarbeit und Konfektion an und reparieren schadhafte Schuhe und beraten Kundinnen und Kunden. Man hat vielfältige Aufgaben, ob modellieren, Produktionsabläufe kennenlernen oder künstlerisch tätig sein. In der Landesberufsschule Feldkirch kann man diesen Lehrberuf erlernen. Foto: APA/Helmut Fohringer