Was passiert an einem Tag im Bundesrat?

Heike Eder (rechts) mit ihren BundesratskollegInnen in der Kaffeepause.

Heike Eder (rechts) mit ihren BundesratskollegInnen in der Kaffeepause.

Heike Eder setzt sich seit vielen Jahren für soziale Themen ein und vertritt die Vorarlberger Farben im Bundesrat. Sie hat WANN&WO einen Einblick in ihren Arbeitsalltag in Wien gewährt.

5.10 Uhr, der Wecker klingelt.Heike Eder fährt zum Flughafen in Altenrhein und nimmt den Frühflug nach Wien. „Ich habe wohl den schönsten Arbeitsplatz der Welt, sagt Heike. Nach ihrer Ankunft im Parlament in Wien bearbeitet sie ihre Post und kümmert sich um die Mails, bevor die Klubsitzung der Bundesfraktion startet. Diese dient der Vorbereitung der Plenarsitzung des Bundesrates. Hier werden aktuelle politische Herausforderungen diskutiert und die Tagesordnung der Plenarsitzung besprochen. Dazwischen hat sie auch etwas Zeit, sich mit ihrer Vorarlberger Bundesratskollegin Christine Schwarz-Fuchs auszutauschen.

Ab zu den Ausschüssen

Am Nachmittag geht es für Heike in die Ausschüsse. Sie ist für die Bereiche Arbeit und Soziales, Gleichbehandlung, Sport, Gesundheit, Familie und Kinderrechte zuständig. Den Ausschuss für Familie leitet sie sogar. Dort werden die jeweiligen Gesetzesbeschlüsse diskutiert und darüber abgestimmt. Außerdem stehen den Mitgliedern in den Ausschüssen Experten des Ministeriums für Fragen zur Verfügung. Nach einer zwischenzeitlichen Kaffeepause mit BundesratskollegInnen hat sie nach einem frühzeitigen Ende der Ausschüsse Zeit, ihre Rede für die Plenarsitzung vorzubereiten, ehe es für sie zurück zum Flughafen geht. „Mein absoluter Lieblingsplatz dafür ist die Bibliothek im Parlament“, sagt Eder. Auch im Flieger oder im Zug findet sie die Ruhe, ihre Reden vorzubereiten.

Zurück ins Ländle

Um 17.45 Uhr fährt Heike zum Flughafen, ihr Taxifahrer Dusan sorgt dafür, dass sie dort gut und sicher ankommt. Schließlich geht es dann um 19.20 Uhr für sie auch schon zurück ins Ländle, wo sie sich auf ihre Kinder freut. Um 21.20 Uhr beendet sie ihren Arbeitstag.

<p class="caption">5.10 Uhr: Nachdem ihr Wecker am frühen Morgen geklingelt hat, ist Heike Eder in der Hauptstadt angekommen. Danach geht es zum Arbeitsplatz.</p>

5.10 Uhr: Nachdem ihr Wecker am frühen Morgen geklingelt hat, ist Heike Eder in der Hauptstadt angekommen. Danach geht es zum Arbeitsplatz.

<p class="caption">Am frühen Nachmittag: Dort geht es für Heike in die Ausschüsse. Dort werden Gesetzesbeschlüsse diskutiert und darüber abgestimmt.</p>

Am frühen Nachmittag: Dort geht es für Heike in die Ausschüsse. Dort werden Gesetzesbeschlüsse diskutiert und darüber abgestimmt.

<p class="caption">Am Nachmittag: Austausch mit ihrer Bundesratskollegin Christine Schwarz-Fuchs aus Vorarlberg.</p>

Am Nachmittag: Austausch mit ihrer Bundesratskollegin Christine Schwarz-Fuchs aus Vorarlberg.

<p class="caption">17.45 Uhr: Taxifahrer Dusan bringt Heike sicher zum Flughafen. Sie freut sich schon sehnsüchtig auf ihre Kinder.</p>

17.45 Uhr: Taxifahrer Dusan bringt Heike sicher zum Flughafen. Sie freut sich schon sehnsüchtig auf ihre Kinder.

<p class="caption">21.20 Uhr: Der Arbeitstag ist zu Ende und Heike kann ­endlich ihre Kinder in die Arme schließen.</p>

21.20 Uhr: Der Arbeitstag ist zu Ende und Heike kann ­endlich ihre Kinder in die Arme schließen.

<p class="title">Zur Person: Heike Eder</p><p>Alter: 34 Jahre</p><p>Beruf: Abgeordnete der ÖVP im österreichischen Bundesrat, ehemalige Skirennläuferin, Personal-Managerin in Karenz</p><p>Tätigkeiten: Die zweifache Mutter setzt sich insbesondere für die Themen Arbeit, Familie, Sport und Behinderung ein. Fotos: Privat</p>

Zur Person: Heike Eder

Alter: 34 Jahre

Beruf: Abgeordnete der ÖVP im österreichischen Bundesrat, ehemalige Skirennläuferin, Personal-Managerin in Karenz

Tätigkeiten: Die zweifache Mutter setzt sich insbesondere für die Themen Arbeit, Familie, Sport und Behinderung ein. Fotos: Privat

<p class="title">Aufgaben des Bundesrats</p><p>In Österreich wird der Bundesrat oft auch als Landesparlament bezeichnet. Seine wichtigste Aufgabe ist die Interessenvertretung der neun Bundesländer Österreichs. Wie viele andere Nationalstaaten bilden auch die Nationalversammlung und der Bundesrat das österreichische Parlament. Gemeinsam üben sie die Bundesgesetzgebung aus. Der Bundesrat gilt als politisches Gegengewicht, der den Nationalrat und die Regierung kontrollieren soll. Der Bundesrat besteht derzeit aus 61 Mitgliedern. Die Bundesratsmitglieder werden von den Bundesländern entsandt. Fotos: APA, Privat</p><p/>

Aufgaben des Bundesrats

In Österreich wird der Bundesrat oft auch als Landesparlament bezeichnet. Seine wichtigste Aufgabe ist die Interessenvertretung der neun Bundesländer Österreichs. Wie viele andere Nationalstaaten bilden auch die Nationalversammlung und der Bundesrat das österreichische Parlament. Gemeinsam üben sie die Bundesgesetzgebung aus. Der Bundesrat gilt als politisches Gegengewicht, der den Nationalrat und die Regierung kontrollieren soll. Der Bundesrat besteht derzeit aus 61 Mitgliedern. Die Bundesratsmitglieder werden von den Bundesländern entsandt. Fotos: APA, Privat

<p class="caption">17 Uhr: Nach den Ausschüssen bereitet Heike Eder in ihrer an ihrem Lieblingsort im Parlament, der Bibliothek, ihre Reden vor.</p>

17 Uhr: Nach den Ausschüssen bereitet Heike Eder in ihrer an ihrem Lieblingsort im Parlament, der Bibliothek, ihre Reden vor.