W&W erklärt: Streik
Ob die Deutsche Bahn, der britische Gesundheitsdienst oder die DrehbuchautorInnen in Hollywood: In den Nachrichten hört man ständig von Streiks. Doch was ist ein Streik eigentlich? Und was wollen die Streikenden erreichen?
Konflikte zwischen ArbeitgeberInnen und ArbeitnehmerInnen
Zu Streiks kommt es für gewöhnlich dann, wenn ArbeitgeberInnen und ArbeitnehmerInnen sich streiten. Wenn sie über die Höhe von Löhnen und Gehältern oder die Arbeitszeiten verhandeln und sich nicht einigen können, kann es zum Arbeitskampf kommen. Dann können ArbeitnehmerInnen ihre Arbeit für eine bestimmte Zeit niederlegen, also streiken. So versuchen sie, ihre Forderungen durchzusetzen.
Gewerkschaften & Streiks
Gewerkschaften sind Vereinigungen von und für ArbeitnehmerInnen: Sie vertreten die Interessen von ArbeitnehmerInnen einer bestimmten Berufsgruppe oder Firma. Streiks werden meistens von ihnen organisiert. Dazu müssen sie aber erst alle anderen Möglichkeiten, um zu einer Einigung mit den ArbeitgeberInnen zu kommen, ausschöpfen. Sind die Verhandlungen gescheitert, entscheiden die Gewerkschaftsmitlieder in einer „Urabstimmung“, ob sie streiken wollen. Nur wenn die Mehrheit zustimmt, kann auch wirklich gestreikt werden.