Ziehen sich Gegensätze wirklich an?

Unterschiede oder lieber Gemeinsamkeiten?
Werden Gegensätze als Ergänzung
empfunden, also als Bereicherung für die Beziehung, dann sind sie sehr anziehend. Manchmal fühlen sich etwa introvertierte zu extrovertierten Personen hingezogen. Sie lassen sich von deren Neugierde auf neue Kontakte anstecken und finden ihre Verhaltensweisen interessant. Zu große Unterschiede, die bedrohlich wirken, stoßen hingegen ab.
Alle kennen das Sprichwort: „Gegensätze ziehen sich an“. Doch stimmt das wirklich oder gilt „Gleich und Gleich gesellt sich gern“?
Eine Studie der Cornell Universität hat sich mit dieser Frage beschäftigt. Befragt wurden fast 1000 Personen. Dabei sollten sie Charaktereigenschaften in Bezug auf die Partnerwahl nach der Wichtigkeit ordnen. Zudem sollten sie diese auch sich selbst zuordnen. Es ging um finanzielle und gesellschaftliche Stellung, Familienbewusstsein, Aussehen und sexuelle Treue. Die Selbsteinschätzung der Person wurde in Zusammenhang mit den für sie bei der Partnerwahl entscheidenden Eigenschaften analysiert. Ergebnis: Gegensätze scheinen sich nicht anzuziehen. Dahinter steckt wohl der Wunsch nach einer stabilen Partnerschaft, die wir automatisch mit einer uns charakterlich und äußerlich ähnlichen Person für eher möglich halten. Wir wollen also keine/n vollkommen gegensätzliche/n PartnerIn. Das ist unserem Sicherheitsbedürfnis geschuldet, da charakterliche Unterschiede Unruhe in eine Beziehung bringen können. Allerdings bestätigen Ausnahmen die Regel und bestimmte Unterschiede können sich auch überbrücken lassen. Fotos: Shutterstock

Wie groß darf der Unterschied sein?
Gemeinsamkeiten sind wichtig, um uns geborgen zu fühlen. Unterschiede darf es aber natürlich auch geben. Je unterschiedlicher die Partner, umso wichtiger ist ein ähnlicher Kommunikationsstil, um Unterschiede zu benennen und Respekt vor der Andersartigkeit des/der anderen zu zeigen.

Was sollte man gemeinsam haben?
Ähnlichkeiten bei Wertvorstellungen, Lebenszielen und Kommunikationsstil können das Konfliktpotenzial vermindern und erleichtern das Aushandeln von Kompromissen. Laut Studien sind diese Gemeinsamkeiten der Schlüssel für langfristige Beziehungen. Aussehen oder Körpergröße sind hingegen unwichtig.

„Gegensätze ziehen sich an“ – glauben wir zumindest
Wir denken oft, dass wir unser Gegenteil suchen. Eine Umfrage unter NutzerInnen einer Onlinedating-Plattform ergab aber etwas anderes: Rund 86 % der befragten NutzerInnen behaupteten, dass sie eher einen ungleichen Partner bzw. eine ungleiche Partnerin suchen würden, doch beim Vergleich ihrer Suchprofile und ihren eigenen Eigenschaften ergab sich eine fast komplette Übereinstimmung der Charaktereigenschaften. Foto: Shutterstock