Valencia: Sonne, Strand und Siesta

Fahrradfreundlich, direkt am Mittelmeer, kulinarisch köstlich, entspannt und gastfreundlich so beschreiben die WANN & WO-
Cityhopper Valencia.
„Gestartet haben wir unseren
Städtetrip am ersten Tag mit einer Stadtführung durch Valencias Altstadt. Eine gebürtige Spanierin hat uns mit viel Temperament und Begeisterung die wichtigsten Sehenswürdigkeiten gezeigt und uns Tipps für typische Köstlichkeiten, wie zum Beispiel die Horchata – ein süßes Erfrischungs-getränk hergestellt aus der Erdmandel, verraten“, erzählt Mario.
Mit dem Fahrrad durch die City
„Wir haben während dem gesamten Städte-trip ein Fahrrad geliehen und Valencia bequem mit dem Fahrrad erkundet. Überall gibt es Fahrradwege und man ist schnell und flexibel unterwegs. Besonders genossen haben wir den Fahrtwind, der an diesen heißen Sommertagen mit ca. 37° Celsius eine feine Abkühlung liefert“, schildert Mario. Am ersten Nachmittag ging es ins Naherholungsgebiet im alten Flussbett des Turia-Flusses. Aufgrund einer großen Überschwemmungskatastrophe wurde der Fluss verlegt und stattdessen einer von Spaniens größten städtischen Naturparks errichtet.
Spektakulär und spannend
Dem Ruf „Welthauptstadt des
Designs 2022“ wird Valencia auf jeden Fall gerecht. „Architektur, einzigartige Gebäude, Prachtbauten: Valencia ist geprägt von der Extravaganz ihrer Erbauer.“ fügt Stefanie hinzu. Calatrava hat mit der „Stadt der Künste und Wissenschaften“ einen futuristischen Gebäude- und Parkkomplex geschaffen, der wissenschaftliche sowie kulturelle Einrichtungen beherbergt. „Man hat den Eindruck, in eine ganz andere Welt einzutauchen“ staunen die #cityhopper. Geheimtipp: „Am dritten Tag haben wir einen Tagesausflug nach Montanejos gemacht. Ein wunderschönes Erlebnis in der Natur: Türkisblaues Wasser, spektakuläre vertikale Kalksteinfelsen und eine eindrucksvolle
Wasserfontäne El Chorro‘.“
Kulinarisches Paradies
„Kulinarisch hat Valencia all unsere Erwartungen übertroffen. Ein absolutes Must eat ist das wohl bekannteste Gericht – die Paella. Begeistert sind wir immer noch von den Tapas. Auf kleinen Tellern kann man sich hier durch die Speisekarte schnabulieren“ erzählt uns Stefanie begeistert. Kulinarisch hat zudem der Mercado Colon einiges zu bieten. In einzigartiger Atmosphäre wird hier beste Küche in einem der schönsten Gebäude der Stadt serviert. Gemütliche Bars laden ein, das Nachtleben so richtig zu
genießen. Ein Besuch in der Apotheke (Speakeasy Bar) ist ein einmaliges Erlebnis in einzigartiger Atmos-phäre.
Das Resümee der #cityhopper
Valencia bietet alles, nur nicht Langeweile! Am Strand kann man die Sonne genießen, am Abend durch die stimmungsvolle Altstadt schlendern oder durch das ultrahippe Calatravaviertel bummeln und sich kulinarisch auf höchstem Niveau verwöhnen lassen – diese Vielfalt hat so bald keine andere Stadt im Portefeuille.


Glockenturm Kathedrale
„Einen atemberaubenden Ausblick hoch über den Dächern von Valencia bietet der Glockentrum von der Kathedrale El Miguelete. Stil der Kathedrale ist eine Mischung aus Romanik, Barock und Gotik und beherbergt im Inneren den Heiligen Kelch.“, erzählt Mario

Almonia Museum
„Beim Almonia Museum ist ein Pool mit Glasboden dabei, wo man die Ruinen der Römer sehen kann.“, erklärt Stephanie.

Hafengebiet La Marina
„Den zweiten Tag haben wir mit einer Katamaran Tour im Hafengebiet La Marina de València gestartet und Valencia von einer ganz anderen Perspektive erlebt. Ein genussvoller, entspannter und erfrischender Ausflug.“, verrät uns Stefanie strahlend.

Mercado Central
„Einer der bekanntesten Plätze in Valencia ist der Mercado Central in der Altstadt. Die Markthalle ist bekannt für Europas größten Fischproduktemarkt mit 8000m² und punktet auch sonst mit unzähligen kulinarischen Köstlichkeiten. Der Mercado Central gilt als eine der wichtigsten Sehenswürdigkeiten Valencias und lässt sich dem
valencianischen Jugendstil zuordnen.“


„Stadt der Architektur“
Stefanie und Mario, W&W-#cityhopper: Hypermodern, prachtvoll gotisch, elegant und bodenständig – das ist
Valencia. Vergangenes Wochenende waren die #cityhopper
in Valencia, der drittgrößten Stadt Spaniens
unterwegs. Fotos: privat

Köstliche Gaumenfreuden
„Zum Abendessen empfehlen wir zwei typische Getränke: Agua de Valencia (Cava, Orangensaft, Gin) und Tinto de Verano (Rotwein, Zitronenlimonade, Wermut, Limette), beide schmecken vorzüglich, besonders zu Paella, und machen Lust auf mehr“, verrät uns Stefanie.