„Pannenhilfe für die Seele“

Ohne Kosten können Menschen, die mit emotionalen Belastungen, Einsamkeit oder anderen Krisen zu kämpfen haben, Tag und Nacht per Telefon oder übers Internet Kontakt mit der Telefonseelsorge aufnehmen.

Die Telefonseelsorge ist eine bedeutende gemeinnützige Organisation, die seit vielen Jahren eine wichtige Rolle im Bereich der psychischen Gesundheit spielt. Sie bietet eine vertrauliche und nicht wertende Umgebung, in der Menschen ihre Sorgen und Ängste teilen können. Es werden keine persönlichen Daten wie Name oder Alter erfragt, und die Anrufer haben die Kontrolle darüber, was sie teilen und wann sie das Gespräch beenden möchten. Die Mitarbeiter, die der Schweigepflicht unterliegen, bieten Unterstützung an, hören zu und vermitteln fachliche Beratung. Die Mitarbeiter erhalten selbst regelmäßige Supervision.

Die Telefonseelsorge bietet nicht nur einmalige Gespräche an, sondern steht auch bereit, um Menschen über einen längeren Zeitraum in Krisensituationen zu begleiten, solange sie Unterstützung benötigen.

Ursprung in New York

Die Telefonseelsorge hat ihren Ursprung vor 120 Jahren in New York. Ein Baptistenpfarrer rief sie ins Leben, nachdem eine Frau, die Kummer hatte und dringend Hilfe brauchte, ihn nicht erreichen konnte und sich tragischerweise das Leben nahm. Die Idee schlief jedoch aufgrund mangelnder Telefone relativ schnell wieder ein. Sie wurde erst 60 Jahre später in New York wieder aufgegriffen und hat sich seitdem auf der ganzen Welt verbreitet. In Österreich existiert die Telefonseelsorge nun seit 55 Jahren und in Vorarlberg seit 42 Jahren.

So denken die Mitarbeiter

„Man weiß nie, welche Anliegen einen in den Telefonaten erwarten“, erzählt eine Mitarbeiterin. Meistens sei ein offenes Ohr wichtig und einfach für die Menschen da zu sein. Dank der wertvollen Aufgabe und dem familiären und herzlichen Umgang der Leitung seien einige Mitarbeiter schon Jahrzehnte dabei. „Ich wollte in meiner Pension etwas machen, was ich mit Herzblut mache. So hat sich die Telefonseelsorge ergeben. Ich bin seit zwölf Jahren dabei, und liebe es, einmal in der Woche für andere da zu sein und etwas zu tun, das Sinn macht“, so eine Mitarbeiterin.

«Unser Ziel ist, Menschen in Not zur Seite stehen zu können und mit ihnen einen nächsten Schritt entwerfen, damit sie sich wieder aus dem Kummertal heraus bewegen können.» Sepp Gröfler

Telefonseelsorge

vertraulich – 24 Stunden – kostenlos
Tel. 142

www.142online.at

«Unser Ziel ist, Menschen in Not zur Seite stehen zu können und mit ihnen einen nächsten Schritt entwerfen, damit sie sich wieder aus dem Kummertal heraus bewegen können.» Sepp Gröfler