Weg zum entfalteten Potenzial

Die eigenen Stärken kennen, fokussiert sein und eine ausgeglichene Work-Life-Balance haben – das waren die Themen des Heath & Mind Festivals in Bregenz. WANN & WO war im Gespräch mit den Speakern.

Am Mittwoch drehte es sich im Festspielhaus in Bregenz um ein sehr wichtiges Tema: mentale Gesundheit. „Wir möchten gesunden Menschen, die aktiv im Leben stehen, zeigen, was sie tun können damit sie gerne aufstehen, produktiv sind, ihr Potenzial entfalten und einfach das Leben leben, das sie leben möchten“, so Patricia Zupan-Eugster, eine der Veranstalterinnen. So wie man sich um die körperliche Gesundheit kümmert, sollte man auch darauf achten, dass es einem psychisch gut geht. Patricia Zupan-Eugster und Verena Eugster möchten dazu motivieren, über diese Themen zu sprechen.

Vielfältiges Programm

Vor Ort waren unter anderem die Health & Mind-Botschafterin Katharina Schneider, der ehemalige Profiskirennläufer Felix Neureuther und Bestseller-Autor Manuel Horeth.

Durch die verschiedenen Speaker, die in allen möglichen Bereichen tätig sind, war wohl für jeden etwas dabei. Unter den Vorträgen waren Themen wie Unternehmenserfolg, Meditation, Biohacking, Stressreduktion und Schlaf. Für diejenigen, die selbst aktiv sein wollten gab es Yoga-Kurse und ein Eisbad. Ein weiteres Highlight war die Autogrammstunde mit Felix ­Neureuther.

Andrea Pastor und Nadine Filzmoser.
Andrea Pastor und Nadine Filzmoser.
Silvia Hagspiel-Eisenhofer, Mirjam Kessler und Alexandra Schmalfuss.
Silvia Hagspiel-Eisenhofer, Mirjam Kessler und Alexandra Schmalfuss.
Vincent Pruntsch, Samantha Fröhle und Julian Hämmerle.
Vincent Pruntsch, Samantha Fröhle und Julian Hämmerle.
Felix Neureuther sprach über das Mindset für Erfolg. Fotos: WANN & WO
Felix Neureuther sprach über das Mindset für Erfolg. Fotos: WANN & WO
Wie bringt man mehr Mental Health in die Arbeitswelt?Bei dem Business-Event ging es neben Mitarbeitermotivation auch um New Leadership und Potenzialentfaltung. In Unternehmen ist es besonders wichtig, dass sich jede Person wohlfühlt. Sebastian Wittman ist es ein Anliegen, dass alle Aufgaben erhalten, die ihren Stärken entsprechen. Das ist eine Win-Win-Situation für die Mitarbeiter und die Unternehmen. Wenn die Menschen ihre Stärken kennen und diese entsprechend einsetzen, wird das Team stärker. Andreas Ployl sprach über Spitzenleistungen. Oft ist es nicht leicht, im richtigen Moment Spitzenleistungen zu erbringen, aber mentales Training kann dabei helfen, einen kühlen Kopf zu bewahren.

Wie bringt man mehr Mental Health in die Arbeitswelt?

Bei dem Business-Event ging es neben Mitarbeitermotivation auch um New Leadership und Potenzialentfaltung. In Unternehmen ist es besonders wichtig, dass sich jede Person wohlfühlt. Sebastian Wittman ist es ein Anliegen, dass alle Aufgaben erhalten, die ihren Stärken entsprechen. Das ist eine Win-Win-Situation für die Mitarbeiter und die Unternehmen. Wenn die Menschen ihre Stärken kennen und diese entsprechend einsetzen, wird das Team stärker. Andreas Ployl sprach über Spitzenleistungen. Oft ist es nicht leicht, im richtigen Moment Spitzenleistungen zu erbringen, aber mentales Training kann dabei helfen, einen kühlen Kopf zu bewahren.

„Stärken kennen“Je mehr man sich auf die eigenen Stärken konzentriert, desto mehr ist man bei sich. Seine Stärken zu kennen hilft dabei, die geistige Widerstandskraft aufzubauen. Die einfachste Form, seine Stärken zu finden, besteht darin, sich zu überlegen, welche Erfolge man erreicht hat und welche Stärken dabei geholfen haben. Man kann sich auch eine Fremdeinschätzung von Freunden oder Familie einholen. Ausßerdem bieten wir online einen Stärkencheck an, mit dem man innerhalb von 15 Minuten seine Top-acht-Stärken herausfinden kann. Sebastian Wittmann, Team- und Organisationsentwickler

„Stärken kennen“

Je mehr man sich auf die eigenen Stärken konzentriert, desto mehr ist man bei sich. Seine Stärken zu kennen hilft dabei, die geistige Widerstandskraft aufzubauen. Die einfachste Form, seine Stärken zu finden, besteht darin, sich zu überlegen, welche Erfolge man erreicht hat und welche Stärken dabei geholfen haben. Man kann sich auch eine Fremdeinschätzung von Freunden oder Familie einholen. Ausßerdem bieten wir online einen Stärkencheck an, mit dem man innerhalb von 15 Minuten seine Top-acht-Stärken herausfinden kann. Sebastian Wittmann, Team- und Organisationsentwickler

„Achtsamkeit“Ich helfe Unternehmen dabei, eine Wellbeing-Kultur zu gestalten. Dabei darf man den Erfolg natürlich nicht vergessen. Wie ich finde, gehört gute Leistung auch zum Wellbeing, weil man dadurch auch mit sich selbst zufrieden ist. Generell muss man ein bisschen abwägen und achtsam sein. Man kann nicht immer genug schlafen, sich viel bewegen und viel für die Arbeit leisten. In manchen Momenten muss man abwägen, was man in diesem Moment braucht. Es gibt nicht ein richtiges Gleichgewicht, sondern viele. Reka Deak, ­Wellbeing Designerin

„Achtsamkeit“

Ich helfe Unternehmen dabei, eine Wellbeing-Kultur zu gestalten. Dabei darf man den Erfolg natürlich nicht vergessen. Wie ich finde, gehört gute Leistung auch zum Wellbeing, weil man dadurch auch mit sich selbst zufrieden ist. Generell muss man ein bisschen abwägen und achtsam sein. Man kann nicht immer genug schlafen, sich viel bewegen und viel für die Arbeit leisten. In manchen Momenten muss man abwägen, was man in diesem Moment braucht. Es gibt nicht ein richtiges Gleichgewicht, sondern viele. Reka Deak, ­Wellbeing Designerin

„Entspannung“Es ist mir wichtig, viel über die Schlafgesundheit zu wissen, da das wieder Vertrauen in die eigene Schlafqualität gibt. Wenn wir gut ausgeschlafen sind, genießen wir den Tag einfach mehr. Um besser einschlafen zu können, sollte man nur entspannt ins Bett gehen und sich mindestens eine Stunde vorher auf das Schlafengehen vorbereiten. Zeit für sich und Abendrituale helfen dabei. Ganz schlecht ist es, kurz vor dem Schlafen noch das Handy zu benutzen oder Nachrichten zu lesen. Melanie Pesendorfer, Gründerin „Die Schlafcoachin“

„Entspannung“

Es ist mir wichtig, viel über die Schlafgesundheit zu wissen, da das wieder Vertrauen in die eigene Schlafqualität gibt. Wenn wir gut ausgeschlafen sind, genießen wir den Tag einfach mehr. Um besser einschlafen zu können, sollte man nur entspannt ins Bett gehen und sich mindestens eine Stunde vorher auf das Schlafengehen vorbereiten. Zeit für sich und Abendrituale helfen dabei. Ganz schlecht ist es, kurz vor dem Schlafen noch das Handy zu benutzen oder Nachrichten zu lesen. Melanie Pesendorfer, Gründerin „Die Schlafcoachin“

„Unsere Gesellschaft ist in einem großen Wandel“Patricia Zupan-Eugster, Veranstalterin: „Wir haben 2020 während der Pandemie gemerkt, dass etwas verloren geht, wenn Menschen auseinander gehalten werden, Kinder nicht mehr in die Schule gehen und man keinen Kaffee mehr miteinander trinken kann. Daraufhin haben wir den Entschluss gefasst, dass wir etwas für die mentale Gesundheit tun möchten. Unsere Gesellschaft ist in einem großen Wandel, und wir müssen jetzt etwas tun für mental starke Menschen, damit sie weiterhin gesund und robust bleiben.“

„Unsere Gesellschaft ist in einem großen Wandel“

Patricia Zupan-Eugster, Veranstalterin: „Wir haben 2020 während der Pandemie gemerkt, dass etwas verloren geht, wenn Menschen auseinander gehalten werden, Kinder nicht mehr in die Schule gehen und man keinen Kaffee mehr miteinander trinken kann. Daraufhin haben wir den Entschluss gefasst, dass wir etwas für die mentale Gesundheit tun möchten. Unsere Gesellschaft ist in einem großen Wandel, und wir müssen jetzt etwas tun für mental starke Menschen, damit sie weiterhin gesund und robust bleiben.“

Sarah Walser, Patricia Zupan-Eugster, Sabrina Galehr und Mia Hämmerle.
Sarah Walser, Patricia Zupan-Eugster, Sabrina Galehr und Mia Hämmerle.
Emilia Waanders und Alisha Todorovic.
Emilia Waanders und Alisha Todorovic.
Verena Eugster und Nadja Mauser.
Verena Eugster und Nadja Mauser.
Ramona Lo ­Russo mit Katharina ­Schneider.
Ramona Lo ­Russo mit Katharina ­Schneider.