Wie tickt die „Generation Z“?

Junge Menschen der „Generation Z“ stehen im Mittelpunkt der neuen Webinar-Reihe der österreichischen Jugendinfos. Foto: pexels
Die neuen „Z-Talks“ starten am 22. September und beschäftigen sich mit den Lebensrealitäten der „Generation Z“.
Mit der „Generation Z“, gerne auch „Generation Greta“ genannt, sind die um die Jahrtausendwende geborenen Jugendlichen und jungen Erwachsenen gemeint. Sie finden deutlich andere wirtschaftliche, politische und kulturelle Bedingungen vor als die vorigen Generationen. Schon im Kindesalter wurden sie mit der digitalen Informationsflut konfrontiert. Neben der fortschreitenden Digitalisierung prägen sie auch die Klimakrise und die Coronapandemie. Doch wie tickt diese Generation wirklich und was sind ihre Themen?
Generation Z und „OnlyFans“
Beim ersten „Z-Talk“ am
22. September, um 10 Uhr, dreht sich alles um die Webplattform „OnlyFans“. Warum finden junge Menschen es ansprechend, mittels Fan-Abos Geld zu verdienen. Was versprechen sie sich davon? „OnlyFans“ ist ein Onlinedienst, der es Einzelpersonen ermöglicht, Inhalte wie Fotos und Videos kostenpflichtig für andere bereit zu stellen. Die Plattform wird für erotische bzw. pornografische Inhalte genutzt, aber auch Influencer und andere Content-Creators nutzen die Plattform. Eine junge Frau, die „OnlyFans“ auf diese Weise nutzt, wird beim Webinar von ihren Erfahrungen berichten. Für Fachfragen steht die Sexualpädagogin Kelly Rose zur Verfügung. Das Webinar findet via Zoom statt – der Link wird nach der Anmeldung verschickt. Infos und Anmeldung unter www.aha.or.at/z-talks.
Ziel der „Z-Talks“
Die einstündigen „Z-Talks“ sind ein neues Online-Webinar-Angebot der österreichischen Jugendinfos. Dabei stehen Jugendliche und junge Erwachsene als Experten für ihre Lebenswelt im Mittelpunkt, berichten über aktuelle Trends und Entwicklungen und erzählen von ihren Erfahrungen. Für Fachfragen stehen Fachexperten zur Verfügung. „Z-Talks“ hat zum Ziel, die Lebensrealitäten der „Generation Z“ für Erwachsene zugänglicher zu machen und richtet sich besonders an alle, die in ihrem beruflichen Alltag mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen arbeiten.