Spannende Georunde in Sibratsgfäll

Der Cubus ist begehbar und bietet durch seine Schräglage eine ganz eigene Sinneswahrnehmung. Weitere Infos via QR-Code. Foto: The Sunny Side of Kids
The Sunny Side of Kids, präsentiert von WANN & WO, erkundete den informativen Lehrpfad Rindberg.
Die Georunde veranschaulicht die massive Erdrutschung in Sibratsgfäll im Jahr 1999. Nach extremen Schneefall im Winter und dem darauf folgeden Pfingsthochwasser setzten sich in der Gemeinde rund 1,6 km2 Fläche in Bewegung, 18 Gebäude wurden dabei zerstört. Der Lehrweg arbeitet die gewaltige Naturkraft und den Umgang der Sibratsgfäller mit dem Thema auf. Unterwegs befinden sich acht bzw. 13 Info- und Aktivitätenstationen, die die Erdbewegung eindrücklich vermitteln.
Eine „schräge“ Wanderung
Gestartet wird beim Parkplatz bei „Felbers Schiefem Haus“, hier ist auch der Einstieg zur Georunde. Die Wanderroute ist an den jeweiligen Stationen gut angeschrieben. Gemächlich wandert man hoch und erreicht „Das gewanderte Haus“. Bei der dritten Station („Wohnen in der Schräge“) kann man eine „schiefe“ Rast einlegen. Hier kann man entscheiden, welche Runde man gehen möchte: Hoch zur Wendelinkapelle oder quer über das weite Gelände zur vierten Station, dem Cubus „Alles im Lot“.
Lange Runde
Die „Sunnys“ wählten hier die längere Runde und wanderten weiter bergauf. Oben angekommen, gibt es direkt hinter der Kapelle einen schönen Aussichtspunkt. Ideal für eine Rast. Über den selben Weg wanderten die „Sunnys“ zurück zu Station 3 und weiter zum Cubus. Dieser bietet eine einzigartige Erfahrung: Er ist begehbar und durch seine Schräglage und den Ausblick hat man hier eine sehr eindrückliche Sinneswahrnehmung. Der Weg führt nun weiter bergab zu den nächsten Stationen. Eindruck hinterlässt auch die Station bei der Marienkapelle, auf Fotos wird hier das ganze Ausmaß des Erdrutsches sichtbar. Der Weg führt weiter talwärts, bis man den Gasthof Alpenrose erreicht und von dort schließlich wieder zum Ausgangspunkt gelangt.
Georunde Rindberg Sibratsgfäll
Schwierigkeit:
Kleine Runde: leicht;
rund eine Stunde;
acht Stationen;
Große Runde: leicht; 2,5 bis 3
Stunden; 13 Stationen; Anfahrt mit Öffentlichen Verkehrsmitteln möglich. Kinderwagen-tauglich (Schneelage im Vorfeld prüfen)
Attraktion: Schöner Bllick auf Hohen Ifen, Winterstaude, Gottesackerwende, Diedamskopf; Felbers Schiefes Haus.
Tipp: Sehr sonnige Wanderung: Sonnenschutz und ausreichend Wasser nicht vergessen
thesunnysideofkids.com